Der Wien Energie Business Run hat 2025 nicht nur sportlich, sondern auch inhaltlich für starke Impulse gesorgt. Auf Einladung der Business Run Eventorganisation GmbH und sportsbusiness.at trafen sich am Veranstaltungstag Vertreter:innen aus Sport, Wirtschaft und Sportmanagement, um in einer exklusiven Netzwerk- & Medienveranstaltung zentrale Fragen zur Dynamik funktionierender Teams zu diskutieren.
Die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zum Thema Teamspirit als Erfolgsfaktor in Sport und Wirtschaft, die im Vorfeld des Business Runs auf der Donauinsel stattfand und live auf ORF Sport+ übertragen wurde, ist nun als Podcast-Folge des „Business Runners“ abrufbar. Nach Ablauf der 30-tägigen Nachsehfrist im ORF-Online-Dienst steht die Diskussion ab sofort dauerhaft auf businessrun.at sowie auf allen gängigen Podcast-Plattformen zur Verfügung.
Impulse von Sport und Wirtschaft
Auf dem Podium diskutierten Roger Bader, Headcoach des österreichischen Herren- Eishockey Nationalteams, SK Rapid Trainer Peter Stöger, die Leichtathletin und Rekordhalterin über 3.000 m Hindernis Lena Millonig, Peter Umundum, Vorstand Paket & Logistik, Österreichische Post AG sowie Hans-Peter Zurbruegg, Senior Vice President der Infront Sports & Media AG, zu dem der Business Run seit 2019 gehört. Gefragt nach der Bedeutung von Teamspirit teilten die Podiumsteilnehmer:innen ihre ganz persönlichen Ansichten und gaben Einblicke in ihre Erfahrungen, Rituale und Herausforderungen.
Roger Bader etwa sieht Teamspirit als: „das, was man erlebt, wenn eine Gruppe Menschen zusammenkommt, die verbunden sind durch eine gemeinsame Mission mit einem Missionsziel, und dort optimal zusammenleben und zusammenarbeiten, um qualitativ hervorragende Resultate zu erreichen und Synergien zu erleben.“
Peter Stöger stimmte dem zu und ergänzte: „Wenn Teamspirit funktioniert, hat man es geschafft, sehr viele verschiedene Charaktere auf ein gemeinsames Ziel zu verständigen, wobei sie vor allem im Teamsport auch ihre eigenen Wünsche und Ziele mitausleben können – eine sehr komplexe Aufgabe.“
Auch Lena Millonig betonte, wie wichtig Teamspirit sowohl im Team- als auch im Einzelsport sei, „weil das Team einen in harten Zeiten auffangen und Erfolge vergrößern kann.“
Peter Umundum erklärte, dass gerade in der Wirtschaft ohne Teams gar nichts gehe, außerdem seien „Teamentscheidungen immer besser als Einzelentscheidungen.“
Hans-Peter Zurbruegg brachte schlussendlich seine eigene schweizerische Sicht der Dinge und einen Vergleich mit dem berühmten Schweizer Uhrwerk aufs Tapet: „Teamspirit ist, wenn die einzelnen Zahnrädchen ineinandergreifen, sich gegenseitig ergänzen, ein perfektes Miteinander geben. Dann kommt eine genaue Zeit bzw. eine Topperformance im Sport oder in der Wirtschaft heraus.“
Gastgeber Gerhard Wehr, Geschäftsführer der Business Run Eventorganisation GmbH, zeigte sich erfreut über das große Interesse und bedankte sich für die spannenden Insights der Podiumsteilnehmer:innen: „Beim Business Run steht von Beginn an der Zusammenhalt im Zentrum – hier werden aus Arbeitskolleg:innen echte Teams, denn nirgendwo sonst können Menschen einander so auf Augenhöhe begegnen, wie beim Sport. Die Diskussion hat unterstrichen, wie erfolgskritisch ein positiver Teamspirit ist – in der Wirtschaft wie auch im Sport. Genau hier setzt das Prinzip des Business Runs als niederschwelliges Teambuilding-Angebot in Laufschuhen an.“
Über den Wien Energie Business Run
Der Wien Energie Business Run ist seit 2001 fixer Bestandteil des österreichischen Laufsport-Kalenders. Was damals mit 2.529 Läufer:innen begonnen hat, ist heute Österreichs größter Netzwerk-Sportevent. Mit mehr als 32.000 Teilnehmenden gehört er auch im Jahr 2025 zu den Top-Veranstaltungen der internationalen Business Läufe. Für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung, die seit 2023 auf der Wiener Donauinsel stattfindet, zeichnet die Business Run Eventorganisation GmbH verantwortlich.