Der verstärkte Einsatz künstlicher Intelligenz hat beim Grand-Slam-Turnier 2025 zu einem deutlichen Anstieg der digitalen Nutzung geführt.
Wimbledon verzeichnete 2025 insgesamt 19,1 Milliarden Interaktionen über digitale, soziale und Rundfunkkanäle. Die mobile App des Turniers legte dabei um 19 Prozent zu – unterstützt durch neue KI-Funktionen, die gemeinsam mit Technologiepartner IBM entwickelt wurden.
Zu den Anwendungen zählte das Tool „Gewinnwahrscheinlichkeit“, das während der Matches auf Basis von Echtzeitdaten prognostizierte Siegchancen ausgab. Erstmals stand zudem ein interaktiver GenAI-Assistent namens „Match Chat“ zur Verfügung, der Fragen zu Spielstatistiken unmittelbar beantwortete.
„Sinnvolle KI-Integrationen haben maßgeblich dazu beigetragen, die digitale Reichweite und das Fan-Erlebnis zu steigern“, sagte Usama Al-Qassab, Handels- und Marketingdirektor von Wimbledon, auf der SportsPro AI-Konferenz in London.
Die Partnerschaft mit IBM gilt als eine der langlebigsten Technologiekooperationen im Sport und umfasst sowohl Backend-Systeme als auch fanorientierte Innovationen. Mit den neuen Features baut Wimbledon seine digitale Strategie weiter aus und verbindet Tradition mit technologischer Weiterentwicklung.