Beim 24. Wien Energie Business Run auf der Wiener Donauinsel bot das herrliche Spätsommerwetter perfekte Bedingungen für die insgesamt 32.000 Teilnehmenden bei Österreichs größtem Netzwerk-Sportevent.
„Das Organisationsteam hat einmal mehr Herausragendes geleistet, um unseren Starter:innen einen unvergesslichen Tag voll Sport, Teamgeist und Networking zu bereiten. Auch den Sponsoren und Partner:innen gilt unser großer Dank für ihr Vertrauen und ihr oft schon langjähriges Engagement“, sagt Geschäftsführer Gerhard Wehr.
Infotainment am Startturm neu gedacht
Nachdem zuletzt der „Tower of Power“ im Ziel die zentrale Infotainment-Drehscheibe gebildet hatte, überraschte das Organisationsteam heuer mit einem neuen Startturm der Superlative. Begehbar, ausgestattet mit einer großen LED-Videowall und Dampf-Fontänen wurde damit nicht nur das Startprocedere, sondern auch die Präsentation der Sponsoren und Partner:innen auf ein neues Level gehoben. „Für die Event-Inszenierung als zentrales Element des Wien Energie Business Runs ist uns ein echter Wow-Effekt gelungen, der allen Beteiligten viel Freude bereitet hat“, berichtet Gerhard Wehr.
Premiere für den nextGen Grand Prix Austria – Jugend am Start
Erstmals stand vor dem Hauptlauf die Jugend im Mittelpunkt. Beim „nextGen Grand Prix Austria“ konnten Kinder und Jugendliche von 6 bis 19 Jahren in zwei Altersklassen auf der Originalstrecke antreten und beeindruckten mit großartigen Leistungen. „Wir freuen uns, mit diesem Format erstmals auch der nächsten Generation eine Plattform geboten zu haben, die wir im kommenden Jahr noch weiter ausbauen möchten. Ein besonderer Dank gilt dem DC Tower, der entsprechend seiner 58 Stockwerke ebenso viele Gratis-Startplätze zur Verfügung stellte“, betont Gerhard Wehr. Ins Rennen geschickt wurden die Teilnehmenden des nextGen Grand Prix Austria mit großem Applaus von den Bezirksvorsteher:innen des 20., 21. und 22. Bezirks, Christine Dubravac-Widholm, Georg Papai und Ernst Nevrivy.
Podiumsdiskussion zu Teamspirit in Wirtschaft und Sport mit ORF Sport+
Ebenfalls eine Premiere und gleichzeitig den inhaltlichen Auftakt bildete die von der Business Run Eventorganisation GmbH und sportsbusiness.at ausgerichtete exklusive Netzwerk-Veranstaltung mit einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion. Zum Thema Teamgeist in Sport und Wirtschaft diskutierten Roger Bader, Headcoach des österreichischen Herren-Eishockey Nationalteams, SK Rapid Trainer Peter Stöger, die Leichtathletin und Rekordhalterin über 3.000 m Hindernis Lena Millonig, Peter Umundum, Vorstand Paket & Logistik, Österreichische Post AG sowie Hans-Peter Zurbruegg, Senior Vice President der Infront Sports & Media AG. Die Diskussion wurde live auf ORF Sport+übertragen und kann via on.orf.at bis 4. Oktober nachgesehen werden.
Mehr als 5 Stunden laufen, feiern, netzwerken
Über mehr als fünf Stunden hinweg wurden die Teilnehmenden in insgesamt 20 Startblöcken zu je drei Wellen durch den neuen Startturm ins Rennen geschickt. Das Startsignal für den ersten Startblock gab traditionsgemäß der Vorsitzende der Geschäftsführung des Hauptsponsors Wien Energie, Michael Strebl. Begleitet wurden sie dabei von einem eingespielten Moderationsteam, Infotainment und Musik. „Für die Feier und das Netzwerken nach dem Zieleinlauf durch den Tower of Power haben wir die Donauinsel auf einer Länge von rund zwei Kilometern in eine große Festmeile verwandelt“, erklärt Gerhard Wehr. In 280 Pagoden, 14 Großzelten sowie den öffentlichen Gastronomiebereichen feierten die Teilnehmenden gemeinsam mit Kolleg:innen und Freund:innen bis in die Abendstunden – ganz im Zeichen der Kraft des Teamspirits.
„SportFürAlle“-Inklusionsteam unterstützt beim Business Run
Erstmals war auch das Inklusionsteam „SportFürAlle“ Teil der Organisation. Menschen mit Behinderungen, die bei LebensGroß zu Sportmanagement-Assistent:innen ausgebildet wurden, unterstützten tatkräftig in unterschiedlichen Bereichen, wie etwa bei der Wasserversorgung im Zielbereich. „Die Freude war sowohl bei den Helfer:innen als auch bei den Läufer:innen deutlich spürbar. Diese Kooperation hat die Veranstaltung um einen wertvollen Baustein bereichert“, betont Gerhard Wehr.
Nachhaltigkeitsfokus bei der Verpflegung
Durch die von „SportFürAlle“ gemanagte Wasserverpflegung im Ziel gelang es der Organisation zudem, 50 % der bisher ausgegebenen Einweg-PET Flaschen einzusparen. Wie schon im Vorjahr erhielten die Teilnehmenden den Business Run Mehrwegbecher, den sie direkt nach dem Ziel mit frischem Wiener Wasser befüllen konnten, sowie ein isotonisches Getränk (Powerade). Die leeren Pfandgebinde konnten durch das Einwerfen in eines von vier Ottakringer Pfandherzen zugunsten der Tafel Österreich gespendet oder an einem der Rücknahmeautomaten der Firma Pfandabär retourniert werden. Im Cateringbereich wurde wiederum die Kooperation mit der Tafel Österreich fortgesetzt, die mit der TafelBox eine praktische Option bot, Lebensmittel zu retten.
„Wir sind schon gespannt, welchen Pfand-Betrag wir gemeinsam mit Ottakringer an Die Tafel Österreich überreichen können“, sagt Gerhard Wehr und ergänzt: „Mit diesen Initiativen setzen wir ein starkes Zeichen für Verantwortung und Bewusstsein im Umgang mit Ressourcen und zeigen, dass auch in Großevents Nachhaltigkeitspotenzial steckt.“ Dazu tragen auch Sponsoren und Partner:innen einen wichtigen Teil bei, etwa mit emissionsfreien Transporten der Gebrüder Weiss auf der Donauinsel, die 100 %-Bio-Riegel für alle Teilnehmenden von Rawbite oder regionale Gemüsekisterl, die von der LGV Sonnengemüse für die Sieger:innen zur Verfügung gestellt wurden.
Das Organisationsteam des Wien Energie Business Runs bedankt sich herzlich bei allen Sponsoren, Partner:innen und teilnehmenden Unternehmen samt all ihren Läufer:innen, die die 24. Auflage zu einem emotionalen Fest des Teamgeistes gemacht haben. „Wir freuen uns schon jetzt auf das Jubiläumsjahr 2026, bei dem wir alle Teilnehmenden mit einer Geburtstagsfeier der besonderen Art begeistern werden“, verspricht Gerhard Wehr abschließend.
Hochauflösende Pressefotos finden Sie HIER ZUM DOWNLOAD.
Fotos, Ergebnisse und Infos vom 24. Wien Energie Business Run 2025 gibt es unter www.businessrun.at.
Über den Wien Energie Business Run
Der Wien Energie Business Run ist seit 2001 fixer Bestandteil des österreichischen Laufsport-Kalenders. Was damals mit 2.529 Läufer:innen begonnen hat, ist heute Österreichs größter Netzwerk-Sportevent. Mit mehr als 32.000 Teilnehmenden gehörte er auch im Jahr 2024 zu den Top-Veranstaltungen der internationalen Business Läufe. Für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung, die seit 2023 auf der Wiener Donauinsel stattfindet, zeichnet die Business Run Eventorganisation GmbH verantwortlich.