Am Samstag wurde die neue Sport Arena Wien am Handelskai mit einem ganztägigen Fest eröffnet. Rund 7.000 Gäste nutzten die Möglichkeit, die Anlage kennenzulernen und an mehreren Mitmachstationen verschiedene Sportarten auszuprobieren.
Auf dem Programm standen Aktivitäten wie Volleyball, Basketball, Handball, Leichtathletik, Badminton, Kendo und Ringen sowie ein Bühnenprogramm mit Showeinlagen und Interviews.
Die Multifunktionshalle wurde im Beisein von Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Wien sowie verschiedener Sportverbände offiziell eröffnet. Die Sport Arena bietet auf drei Hallen verteilt insgesamt 13.000 Quadratmeter Sportfläche und soll künftig für Trainings- und Wettkampfbetrieb unterschiedlicher Disziplinen genutzt werden.
Neben flexiblen Tribünen und modernen Übungsanlagen wurde beim Bau der Halle auch auf Nachhaltigkeit geachtet. Die Sport Arena Wien ist als erstes energieneutrales Projekt dieser Art in Österreich konzipiert. Durch die neue Infrastruktur sollen jährlich rund 38.000 Nutzungsstunden ermöglicht werden, eine deutliche Steigerung im Vergleich zur vorherigen Situation.
Sportstadtrat Peter Hacker zeigte sich von der Eröffnung begeistert: „Die Stimmung und der große Andrang waren überwältigend. Man spürt, wie sehr Wien diese Sport Arena Wien gebraucht hat – und wie viel Energie und Freude hier freigesetzt wird. Die Sport Arena Wien ist offen, inklusiv und topmodern. Ein Ort, an dem Sport gelebt und gefeiert wird.“





















Anatol Richter, Leiter Sport Wien (MA 51) meinte zudem: „Die Eröffnung hat gezeigt, wofür die Sport Arena Wien steht: Bewegung, Begegnung und Begeisterung. Mit 13.000 m² Sportflächen und drei Hallen schaffen wir im Alltag verlässliche Trainingszeiten und Raum für Wettkämpfe – effizient, nachhaltig und nutzerfreundlich. Die leuchtenden Augen der Kinder bei der Eröffnung waren der beste Beweis, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“
Die wichtigsten Kennzahlen der Sport Arena Wien:
Projekt der Stadt Wien unter dem Dach der Wien Holding; Bauherrin Sport Wien (MA 51), Projektmanagement WIP, Architektur Karl und Bremhorst Architekten ZT GmbH, Betrieb Wien Holding Sport GmbH.
- 3 Hallen
- 13.000 m² Sportflächen
- (Ballsport 3.000 m², Turnen 1.500 m², Leichtathletik 6.500 m², Multifunktionsräume & Kampfsport 2.000 m²)
- 38.000 Nutzungsstunden pro Jahr (vormals 8.600)
- Breites Sportangebot von LA & Turnen bis Ballsport und Kampfsport
- Erste energieneutrale Sporthalle Österreichs, klimaaktiv Gold angestrebt
- 95 % Re-Use von 50.000 Tonnen Baurestmassen, rund 40.000 l Diesel eingespart