sportsbusiness.at

Deutscher Volleyball-Verband und Volleyball Bundesliga bauen Partnerschaft aus

(c) Pixabay

Diesen Artikel teilen

Der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) und die Volleyball Bundesliga (VBL) haben ihre bisherige Kooperation ausgebaut und einen neuen Partnerschaftsvertrag abgeschlossen.

DVV-Präsident René Hecht und VBL-Präsident Michael Evers bekräftigten anlässlich der Vertragsunterzeichnung die gute Zusammenarbeit von Verband und Liga. Die Verträge seien als Ergebnis harmonischer Verhandlungen ein Meilenstein in der Zusammenarbeit beider Parteien. 

„Ich bin dem DVV und den Landesverbänden sehr dankbar, dass die im Jahr 2006 gegründete Selbstverwaltung der Bundesligisten nunmehr dauerhaft verankert ist“, sagt Evers. Bislang hatten die Kooperationsverträge stets eine vierjährige Laufzeit. „Wir können zusammen mit unseren Vereinen nunmehr langfristige Investitionen tätigen. Dies ist insbesondere bei den Medienrechten von großem Wert“, betont Evers. 

“Für den Volleyballsport ist dies ein wichtiger Entwicklungsschritt. Es bietet sowohl der VBL als auch dem DVV eine langfristige Perspektive und gleichzeitige Planungssicherheit“, sagt DVV-Präsident René Hecht und ergänzt: „Die zukünftige und enge Zusammenarbeit in der Leistungs- sowie Nachwuchsförderung ist ein wichtiger Teil, von dem der Volleyballsport nur profitieren kann.“

Die neue Partnerschaftsvereinbarung richtet ihren Blick auch auf das 2019 verabschiedete und neue Nachwuchskonzept von DVV, VBL und den Landesverbänden. So wurde vereinbart, dass die VBL sich zukünftig an der Entwicklung, Betreuung und Förderung des gesamten Volleyballsports in Deutschland, insbesondere der Leistungssport- und Nachwuchsförderung, beteiligt. Zwei Elemente sind hierbei die finanzielle Unterstützung sowie die Förderung der B-Nationalmannschaften.

Der Partnerschaftsvertrag gilt ab dem 01.07.2021 und regelt die Grundsätze der Zusammenarbeit beider Parteien. In Ergänzung dazu gibt es jeweils einen Ausführungsvertrag sowie einen Rechteüberlassungsvertrag. Darin werden unter anderem die wechselseitigen Gremienvertretungen, die Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche, die Verwertung der Vermarktungs- und Medienrechte, spielrechtliche Regelungen sowie finanzielle Leistungen verabredet.

Weitere Anpassungen des bisherigen Vertragswerks erfolgten nach der VBL-Strukturreform. So gehört der DVV-Präsident zukünftig dem achtköpfigen Aufsichtsrat der Volleyball Bundesliga an. Die Zusammenarbeit von VBL und DVV wird zudem in einem Lenkungsausschuss vertieft.

Neueste Beiträge

2025_03_21_OEFB_WORKSHOP_JWA_4203

Felicia Mutterer: „Der schnellste Sponsoring-Deal kam über LinkedIn zustande.“ [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

Finanzielle Turbulenzen beim SKN St. Pölten: Investor FC32 stellt Zahlungen ein

(c) ML Marketing

Luis Vicente verstärkt den Beirat von ML Marketing

(c) ÖTRV

ÖTRV und Erima arbeiten bis Los Angeles 2028 wieder zusammen

(c) Adidas

Adidas wird offizieller Ausrüster der Kings League Germany

Podcast​