Ob für die NFL in Nashville, für mehrere Sportarten in Hangzhou oder ein Nationalstadion in Addis Abeba: Rund um den Globus laufen aktuell Großprojekte im Stadionbau. sportsbusiness.at stellt fünf ausgewählte Bauvorhaben vor, die 2027 fertiggestellt werden sollen.
Das Jahr 2027 gilt in mehreren Ländern als Zieljahr für neue Arena-Projekte, die architektonisch, sportlich oder strategisch Maßstäbe setzen sollen. Dabei zeigt sich: Nicht alle Neubauten stehen im Zusammenhang mit Großereignissen wie der Fußball-WM 2026 oder Olympia. Vielmehr rücken langfristige Nutzungskonzepte, Nachhaltigkeit und multifunktionale Lösungen in den Fokus. sportsbusiness.at beleuchtet fünf aktuelle Stadionprojekte in den USA, Spanien, China, Singapur und Äthiopien, deren Eröffnung für 2027 vorgesehen ist.
Nashville, USA: Neues Nissan Stadium
Das erste Projekt zeigt, dass aktuelle Stadion-Projekte in den USA nicht zwangsweise mit der Fußball WM 2026 zusammenhängen müssen. In Nashville entsteht bis Frühjahr 2027 ein neues Stadion für das NFL-Team Tennessee Titans. Die neue Arena wird rund 60.000 Zuschauer fassen und auf dem Gelände neben dem bestehenden Nissan Stadium errichtet. Das vollständig überdachte Stadion soll zu den modernsten der Liga zählen und wird mit lichtdurchlässigem ETFE-Material verkleidet.
Die Baukosten belaufen sich auf 2,1 Milliarden US-Dollar, wovon 1,26 Milliarden öffentlich finanziert werden – der höchste öffentliche Beitrag zu einem NFL-Stadion bislang. Die Entwürfe stammen von Manica Architecture, ausgeführt wird der Bau von der Tennessee Builders Alliance. Der erste Spatenstich erfolgte im Februar 2024. Der Name „Nissan Stadium“ bleibt durch eine neue, 20-jährige Sponsoringvereinbarung erhalten.
Singapur: NS Square als neues Veranstaltungszentrum an der Marina Bay
An der Marina Bay entsteht mit dem NS Square bis 2027 ein multifunktionales Veranstaltungszentrum mit Platz für rund 30.000 Zuschauer. Es ersetzt die frühere Plattform „The Float @ Marina Bay“ und wird künftig Austragungsort für Paraden, Konzerte, Sportveranstaltungen und öffentliche Feierlichkeiten sein.
Die Anlage umfasst eine kreisförmige Bühne mit halbrunder Tribüne sowie Sport- und Freizeitbereiche, Gastronomieangebote und eine neue Uferpromenade. Der Entwurf stammt von WOHA Architects im Auftrag der Ministerien für Verteidigung und Stadtentwicklung Singapurs. Populous ist als Stadium Design Consultant am Projekt beteiligt.
Der Spatenstich erfolgte im März 2024, die Fertigstellung ist für 2027 geplant. Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, unter anderem durch den Einsatz recycelter Materialien und energieeffizienter Gebäudetechnik.
Sevilla, Spanien: Real Betis modernisiert das Benito Villamarín Stadion
Im Rahmen des strategischen Plans 2022–2026 entsteht bei Real Betis Sevilla eine neue Haupttribüne mit verbesserten Einrichtungen wie Museum, Vereins-Store, Auditorium und Gastronomiebereichen. Die übrigen Tribünen werden nicht abgerissen, aber ebenfalls modernisiert, unter anderem mit einer neuen Fassade und einem durchgehenden Dach.
Ein zentrales Element des Vorhabens ist der vollständige Neubau der historischen Preferencia-Tribüne, die einst für die FIFA-WM 1982 errichtet wurde. Der Abriss dieser ältesten Tribüne des Stadions hat mittlerweile begonnen und markiert den Start der Umsetzungsphase. Ausgeführt wird die technisch anspruchsvolle Demontage von der Firma Erri Berri, die bereits 2016 die Gol-Sur-Tribüne zurückgebaut hatte.
Ein Großteil der Arbeiten erfolgt aufgrund der städtischen Lage von innen nach außen, um die Umweltbelastung gering zu halten. Das Abbruchmaterial wird direkt neben dem Stadion sortiert und zwischengelagert. Noch im weiteren Jahresverlauf soll das Bauunternehmen für den neuen Tribünenkomplex ausgewählt werden. Bereits heute zählt das Benito Villamarín mit über 60.000 Plätzen zu den größten Stadien Spaniens.
Hangzhou, China: Fußballstadion, Multifunktionshalle und Wassersportzentrum auf einmal
In Hangzhou entsteht bis 2027 das Hangzhou International Sports Centre mit einem Fußballstadion für 60.000 Zuschauer, einer Multifunktionshalle für 19.000 Personen und einem Wassersportzentrum. Entworfen wurde das Projekt von Zaha Hadid Architects.
Das Stadion soll die neue Heimstätte des Zhejiang FC werden, verfügt über eine offene Lamellenfassade und erfüllt FIFA-Standards. Ein öffentlich zugänglicher Park, Gastronomieflächen und die Anbindung an das U-Bahn-Netz machen das Areal auch außerhalb von Spieltagen nutzbar.
Das Projekt soll hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, unter anderem durch Photovoltaik, Erdwärme und recycelte Materialien.
Addis Abeba, Äthiopien: Das neue Addis Ababa National Stadium
Im Osten der äthiopischen Hauptstadt entsteht mit dem Addis Ababa National Stadium eine neue nationale Sportstätte für bis zu 62.000 Zuschauer. Das Stadion soll Fußball, Rugby und Leichtathletik beherbergen und wird internationalen Standards von FIFA, CAF und World Athletics entsprechen.
Die Anlage umfasst ein 37 Hektar großes Stadiongelände mit Parkplätzen für 10.000 Autos, eingebettet in ein insgesamt 67 Hektar großes Sport- und Freizeitzentrum. Das Stadion erhält ein kuppelförmiges Dach aus Stahl und Spannmembranen.
Die Bauarbeiten begannen 2016 durch die China State Construction Engineering Corporation, wurden jedoch nach Verzögerungen eingestellt. Seit März 2025 liegt die Fertigstellung in den Händen der China Communications Construction Company. Die Eröffnung ist für 2027 vorgesehen.