sportsbusiness.at

Sportimporte – Internationale Innovationen für österreichische Sportunternehmen [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ ZUMA Press/ The Kansas City Star/ Nick Wagner

Diesen Artikel teilen


Importe spielen eine entscheidende Rolle für die Förderung von Innovation in einer Volkswirtschaft. Zum einen ermöglichen sie den Zugang zu neuen Technologien, hochwertigen Vorprodukten und spezialisierten Maschinen, die im Inland (noch) nicht hergestellt werden können.

Diese Güter können Unternehmen dabei helfen, effizienter zu produzieren, neue Produkte zu entwickeln oder bestehende Prozesse zu verbessern. Zum anderen erhöht der Import den Wettbewerbsdruck im Inland: Wenn heimische Unternehmen mit innovativen ausländischen Anbietern konkurrieren müssen, steigt der Anreiz, selbst innovativ zu sein, um konkurrenzfähig zu bleiben. Außerdem fördern Importe den internationalen Wissens- und Ideenaustausch – ein wichtiger Nährboden für kreative Lösungen und technologische Weiterentwicklung. Kurz gesagt: Ohne die Einbindung in den globalen Handel fehlen einer Volkswirtschaft oft wichtige Impulse für Fortschritt und Innovation.

Dasselbe gilt auch für die Sportbusiness-Industrie. Während wir im Bereich Sport oft und gerne dazu verleitet sind, sportliche Performance, Medaillen und Tabellen zu fokussieren, gelangt die Frage der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit von Sport als Industrie oft in den Hintergrund. Im Wintersemester 2024 fand an der Wirtschaftsuniversität Wien der Kurs „Sport and International Business“ unter der Leitung von Dr. Jakob Müllner statt. Ergänzt wurde er durch Gastreferenten, die als Experten aus verschiedenen Bereichen der Sportwirtschaft wertvolle Einblicke gaben (e.g. Mc Kinsey, ÖFB, AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA, Admiral Sportwetten, RAUM+, Grow u.v.m). Die Studierenden arbeiteten an drei konkreten Projekten zu Sport als Wirtschaftsfaktor. In diesem Beitrag, dem letzten unserer Reihe, widmen wir uns nach den Themen „Vermessung der Sportbusiness Industrie“ sowie „Sport als Exportchance“ dem Thema „Sportbusiness Import als wachstums- und Innovationstreiber für die österreichische Wirtschaft“ und präsentieren ausgesuchte Insights der Studierenden. Diese hatten in diesem Thema die Aufgabe, den internationalen Sportbusiness Markt nach Innovationen abzusuchen, welche für die österreichische Sportbusiness-Industrie von wirtschaftlichem (aber auch gesellschaftlichem Wert) sein könnten.

Innovationen im Sportbusiness: Potenziale für österreichische Unternehmen

Die Sportindustrie entwickelt sich rasant und bietet Unternehmen vielfältige Wachstumschancen. Im Jahr 2022 wurde der globale Sportmarkt auf 1,3 Billionen US-Dollar geschätzt, mit einer erwarteten Steigerung auf 1,7 Billionen US-Dollar bis 2026. Der technologische Fortschritt, die Digitalisierung und das veränderte Konsumverhalten treiben diese Entwicklung voran und eröffnen auch österreichischen Unternehmen neue Möglichkeiten.

Um von diesen Entwicklungen zu profitieren, ist es entscheidend, relevante Innovationen im Sportbusiness zu identifizieren, internationale Märkte auf vielversprechende Trends zu untersuchen und jene Innovationssegmente auszuwählen, die für den österreichischen Markt besonders attraktiv sind. Zudem stellt sich die Frage, welche österreichischen Unternehmen das Potenzial haben, diese Innovationen erfolgreich zu kommerzialisieren.

Technologische Innovationen als Treiber der Sportindustrie

Die Sportbranche erfährt in zahlreichen Bereichen bedeutende Veränderungen. Digitale Technologien prägen zunehmend die Art und Weise, wie Sport konsumiert, analysiert und vermarktet wird. Besonders im Bereich Technologie und Analytik gewinnen datenbasierte Anwendungen an Bedeutung. KI-gestützte Analysetools werden genutzt, um Spielstrategien zu optimieren, Athletenleistungen zu messen und Verletzungen vorzubeugen.

Auch im Fan-Engagement eröffnen sich durch Augmented Reality (AR), Social Media und personalisierte Inhalte völlig neue Möglichkeiten der Interaktion. Sportwetten und Gaming erleben ebenfalls einen Innovationsschub, insbesondere durch die Integration von Echtzeitdaten und künstlicher Intelligenz. Nachhaltigkeit und smarte Sportinfrastruktur rücken ebenfalls stärker in den Fokus, ebenso wie individualisierte Trainingsprogramme und digitale Gesundheitslösungen.

Diese Entwicklungen zeigen, dass Innovation im Sportbusiness ein zentraler Erfolgsfaktor ist. Entscheidend ist jedoch, welche internationalen Best Practices für den österreichischen Markt besonders vielversprechend sind.

Innovationsführer im internationalen Sportbusiness

Ein Blick auf internationale Märkte zeigt, dass einige Länder als Vorreiter in bestimmten Bereichen gelten. Die USA sind führend im Bereich Sportwetten, insbesondere durch innovative Modelle wie die „Gronk Kick“-Aktion von FanDuel. Spanien zeichnet sich durch exzellente Talentförderung aus, während die belgische Pro League Videoanalyse und Echtzeit-Datenverarbeitung zur Spieloptimierung nutzt. Ein weiteres Beispiel ist die NFL, die auf maschinelles Lernen setzt, um Verletzungen vorherzusagen und vorzubeugen.

Diese Märkte liefern wertvolle Impulse, die für österreichische Unternehmen als Inspiration für neue Geschäftsmodelle dienen können.

Sportwetten als Wachstumschance für den österreichischen Markt

Eines der vielversprechendsten Innovationssegmente für Österreich ist der Bereich Sportwetten. Trotz eines florierenden Glücksspielmarktes hat dieser Bereich in Österreich im Vergleich zu anderen Ländern noch Wachstumspotenzial. Während in den USA 16,4 Cent pro Dollar für Sportwetten ausgegeben werden, liegt dieser Wert in Österreich bei 16,1 Cent – ein Hinweis darauf, dass der Markt noch nicht vollständig erschlossen ist.

Durch die Entwicklung innovativer Wettplattformen, die Integration von Echtzeitdaten und den verstärkten Einsatz von Fan-Engagement-Technologien könnten österreichische Unternehmen in diesem Segment erhebliches Wachstum generieren. Personalisierte Wett-Apps mit Augmented-Reality-Funktionen sowie KI-gestützte Prognosemodelle könnten nicht nur die Nutzererfahrung verbessern, sondern auch zu einer stärkeren Marktpositionierung beitragen.

Österreichische Unternehmen mit Innovationspotenzial

Verschiedene österreichische Unternehmen sind bereits gut aufgestellt, um von diesen Entwicklungen zu profitieren. Sportradar, als führender Anbieter von Sportdaten und Analysen, verfügt über ideale Voraussetzungen, um sein Angebot um KI-gestützte Wettlösungen und Live-Daten-Integrationen zu erweitern. ADMIRAL Sportwetten könnte durch personalisierte Wettempfehlungen und interaktive Echtzeitfunktionen neue Kundengruppen erschließen.

Auch LAOLA1, als digitale Sportplattform, hat die Möglichkeit, durch die Integration interaktiver Features und Live-Statistiken das Fan-Engagement deutlich zu steigern. Die Österreichische Fußball-Bundesliga (ÖFB) könnte ebenfalls innovative Ansätze verfolgen, indem sie Echtzeit-Analysen und personalisierte Inhalte einbindet, um die Attraktivität der Liga weiter zu erhöhen.

Diese Beispiele zeigen, dass Österreich bereits über starke Akteure im Sportbusiness verfügt, die durch gezielte Investitionen in Innovationen ihren Marktanteil ausbauen können.

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Trotz vielversprechender Chancen gibt es auch Herausforderungen, die Unternehmen beachten müssen. Regulierungen und Datenschutzbestimmungen stellen hohe Anforderungen an den Umgang mit Sport- und Wettdaten. Zudem erfordert die Entwicklung innovativer Technologien erhebliche Investitionen, insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz, Datenanalyse und digitale Plattformen.

Strategische Partnerschaften mit Sportligen, Vereinen und Technologieunternehmen sind entscheidend, um sich erfolgreich zu positionieren. Gleichzeitig kann ein First-Mover-Vorteil für österreichische Unternehmen von Bedeutung sein: Wer globale Trends frühzeitig erkennt und adaptiert, kann sich als Innovationsführer etablieren und langfristige Wettbewerbsvorteile sichern.

Österreichs Chance: Jetzt die Weichen für Innovation stellen

Die Identifikation und Adaption internationaler Innovationen ist für österreichische Unternehmen eine entscheidende Strategie, um im globalen Sportbusiness erfolgreich zu sein. Durch gezielte Investitionen in datengetriebene Technologien, Sportwetten-Innovationen und Fan-Engagement-Strategien kann sich Österreich als wettbewerbsfähiger Markt positionieren.

Die kommenden Jahre bieten die Möglichkeit, Innovationen gezielt für den österreichischen Markt zu adaptieren und weiterzuentwickeln. Unternehmen, die frühzeitig handeln, können sich langfristige Wettbewerbsvorteile sichern und Österreichs Rolle im internationalen Sportbusiness nachhaltig stärken.

Neueste Beiträge

(c) Gabriele Grießenböck

Zwischen Einfluss und Image – wie der Sport seine Zukunft neu verhandelt [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ ZUMA Press/ The Kansas City Star/ Nick Wagner

Sportimporte – Internationale Innovationen für österreichische Sportunternehmen [Partner-News]

(c) Foto Jay/FC Bayern

Bayern-Direktorin Bianca Rech: „Wir müssen das Momentum nutzen“ [Exklusiv]

(c) Bitpanda

Bitpanda wird offizieller Partner der ATP Tour [Partner-News]

(c) Richard Tanzer / APA

Longines Global Champions Tour 2025 kehrt nach Wien zurück

Podcast​