sportsbusiness.at

Saudi-Arabien bewirbt sich um die Ausrichtung der WM 2034

(c) Gepa Pictures

Diesen Artikel teilen

Der saudi-arabische Fußballverband (SAFF) hat bei der FIFA eine Absichtserklärung eingereicht, in der er offiziell sein Interesse an der Ausrichtung der Weltmeisterschaft 2034 bekundet.

Die FIFA hat kürzlich bestätigt, dass sich nur Länder aus Asien und Ozeanien für die WM 2034 bewerben können, nachdem die Entscheidung gefallen ist, die WM 2030 an sechs Gastgeberländer zu vergeben.

Das Bewerbungsverfahren wurde vom Weltfußballverband beschleunigt, so dass die Länder nur vier Wochen Zeit haben, um ihre Absicht zu bestätigen, sich um die Ausrichtung des Turniers zu bewerben. Saudi-Arabien hat bereits kurz nach der Ankündigung der FIFA sein Interesse bekundet und bewirbt sich nun offiziell als Kandidat.

„Letzte Woche haben wir unsere Ambitionen für die Ausrichtung der FIFA-Weltmeisterschaft 2034 bekannt gegeben, und mit dieser offiziellen Bewerbung setzen wir unseren Weg fort, die Träume unseres Volkes zu verwirklichen“, sagt Yasser Al Misehal, der Präsident der SAFF.

„Die Fußball-Weltmeisterschaft 2034 ist unsere Einladung an die Welt, die Entwicklung Saudi-Arabiens zu beobachten, seine Kultur zu erleben und Teil seiner Geschichte zu werden. Wir sind fest entschlossen, eine möglichst wettbewerbsfähige Bewerbung vorzulegen, die auch dazu beitragen wird, die Welt durch den Fußball zu vereinen.

„Die gesamte asiatische Fußballfamilie steht zudem geschlossen hinter der bedeutenden Initiative des Königreichs Saudi-Arabien, und wir sind entschlossen, eng mit der globalen Fußballfamilie zusammenzuarbeiten, um den Erfolg des Turniers sicherzustellen.“

Neueste Beiträge

(c) Drei

Wie Mobilfunker Drei dem Wetter auf die Sprünge hilft [Exklusiv]

(c) Manfred Szieber

Zwei Jahre nach der Gönner-Ära: Die neue Ordnung der Vienna Capitals [Exklusiv]

(c) Laola1

LAOLA1 startet kraftvoll in die WM 2026 [Partner-News]

(c) Redshift Media

Semmering feiert 30 Jahre FIS Damen Skiweltcup [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Icon Sport/ Daniel Derajinski

Champions-League-Rechte für Deutschland ab 2027 neu verteilt: US-Sender setzen sich durch

Podcast​