sportsbusiness.at

UEFA: Team Marketing verliert Exklusivrechte an Relevent

(c) UEFA

Diesen Artikel teilen

Die UEFA hat eine weitreichende Entscheidung für die Zukunft der kommerziellen Vermarktung ihrer Klubwettbewerbe getroffen: Team Marketing verliert nach über 30 Jahren die Exklusivrechte. Stattdessen befindet sich die Agentur Relevent Sports Group in exklusiven Verhandlungen mit UEFA und der European Club Association (ECA).

Dabei geht es um die Vermarktung der UEFA Champions League, Europa League und Conference League für den Zyklus von 2027 bis 2033. Das bedeutet das Ende der über 30 Jahre andauernden Zusammenarbeit mit Team Marketing, das seit der Gründung der Champions League 1992 für den Verkauf der weltweiten Medien- und Sponsoringrechte verantwortlich war.

Das Ausschreibungsverfahren für die neuen Vermarktungsrechte begann im Sommer 2024. Neben Relevent und Team Marketing hatten sich weitere namhafte Agenturen wie IMG, Infront und Pitch International beteiligt. UC3, das von UEFA und ECA gegründete Joint Venture für die Klubwettbewerbe, entschied sich letztlich für exklusive Verhandlungen mit Relevent. Die Finalisierung des Deals wird in den kommenden Wochen erwartet.

Die Ausschreibung umfasste Optionen für eine Vertragslaufzeit von drei oder sechs Jahren (2027-30 bzw. 2027-33). Der Wechsel zu Relevent signalisiert eine strategische Neuausrichtung der UEFA-Vermarktung, insbesondere mit Blick auf die wachsende Bedeutung des nordamerikanischen Marktes.

Team Marketing verliert zentrale Rolle

Mit der Vergabe an Relevent endet eine Ära: Team Marketing hatte in den letzten 35 Jahren die UEFA-Wettbewerbe kommerziell aufgebaut und über 50 Milliarden Euro an Einnahmen für den europäischen Klubfußball generiert. Auch in wirtschaftlich schwierigen Phasen konnte das Unternehmen stets steigende Erlöse erzielen, zuletzt eine Steigerung von über 20 Prozent im aktuellen Rechtezyklus.

In einer Stellungnahme erklärte Team Marketing: Natürlich sind wir enttäuscht, aber wir bleiben unglaublich stolz auf die Arbeit, die wir in den letzten 35 Jahren gemeinsam mit der UEFA geleistet haben. Obwohl dies das Ende einer Ära markiert, ist es nicht das Ende unserer Ambitionen. Unser umfassendes Wissen über den europäischen Klubfußball, unsere Erfolgsbilanz und unser unerschütterliches Engagement für Spitzenleistungen bleiben bestehen. Wir freuen uns auf die Zukunft und vertrauen auf die Expertise von Team.

Die Agentur wird die laufenden UEFA-Verträge bis 2026/27 erfüllen, während sie ihre zukünftige Ausrichtung neu plant.

>> Keine sportsbusiness.at News mehr versäumen: Jetzt für den Newsletter anmelden und exklusive Vorteile genießen

Wachsende Bedeutung des US-Marktes

Relevent hat sich in den letzten Jahren als einflussreicher Akteur im Fußballgeschäft etabliert. Das Unternehmen, das 2012 gegründet wurde und von Stephen M. Ross, dem Eigentümer der Miami Dolphins, kontrolliert wird, vermarktet bereits erfolgreich die UEFA-Rechte in Nordamerika.

Für den US-Markt zahlt Relevent derzeit eine Mindestgarantie von 250 Millionen US-Dollar (242,2 Millionen Euro) pro Saison für die Medienrechte. Der im Jahr 2022 geschlossene 6-Jahres-Deal mit Paramount für die englischsprachigen Übertragungen in den USA ist 1,5 Milliarden US-Dollar wert. Zudem hält Relevent die spanischsprachigen Rechte, die an TelevisaUnivision verkauft wurden.

Diese Entwicklung stärkt Spekulationen, dass künftig Champions-League-Spiele in den USA ausgetragen werden könnten. ECA-Präsident Nasser Al-Khelaifi sprach bereits über die Möglichkeit eines Supercup-Turniers mit vier Teams in den USA, während UEFA-Präsident Aleksander Čeferin ebenfalls offen für Champions-League-Spiele in Nordamerika war.

Mit dem Wechsel zu Relevent stehen dem europäischen Klubfußball tiefgreifende Veränderungen in der kommerziellen Strategie und der globalen Positionierung bevor. Die US-Agentur könnte versuchen, Mitarbeiter von Team Marketing zu übernehmen, um die Übernahme der UEFA-Vermarktung reibungslos zu gestalten.

Während die UEFA und die ECA weiterhin auf steigende Einnahmen setzen, steht fest: Die Zukunft der Champions League wird internationaler – und der US-Markt spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Neueste Beiträge

(c) SK Sturm

Michael Türl neuer Spielanalyst beim SK Sturm [Karriere]

Hannes Kronthaler (Gepa Pictures)

Volleyball: Hypo Tirol gibt Profisport auf

(c) GEPA pictures/ Matthias Trinkl

Austria Klagenfurt droht Klage wegen sechsstelliger Forderung

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

WM-Qualifikation: ORF und ServusTV teilen sich TV-Rechte an Österreichs Spielen

(c) GEPA pictures/ Matthias Hauer

Corona-Pandemie hinterlässt Spuren: Sportverbände in Österreich mit unterschiedlicher Entwicklung

Podcast​