sportsbusiness.at

Premiere in München: Der AI Sports Summit 2025 veranstaltet von Transform Sports [Partner-News]

(c) Gabriele Grießenböck

Diesen Artikel teilen

Am 1. und 2. Dezember 2025 feiert im Rahmen von SPORT MARKE MEDIEN der AI Sports Summit seine Premiere in München. Der Summit richtet sich an alle, die den digitalen Wandel im Sport aktiv gestalten wollen – von Sportorganisationen, Unternehmen, Medien bis hin zu Technologie-Anbietern. Als Veranstalter bringt Transform Sports seine Expertise in KI-gestützter Sportvermarktung und datenbasierten Geschäftsmodellen ein.

Programmübersicht 

11:40 – 12:00 Uhr | 01. Dezember

The State of AI in German Sports Business 2.0

Wo steht der deutsche Sport beim Thema Künstliche Intelligenz? Ein ehrlicher Blick auf den Status quo, aktuelle Entwicklungen und echte Use Cases – zwischen Hype, Realität und den Chancen, die sich jetzt konkret für Vereine, Verbände und Organisationen im Sport eröffnen.

Philipp Ostsieker, CEO, Transform Sports

12:00 – 12:30 Uhr | 01. Dezember

Von Pilotprojekten zum Gameplan – Wie Clubs KI strategisch verankern 

Panel mit KI-Treibern aus Bundesliga-Clubs Viele Organisationen starten mit einzelnen Leuchtturmprojekten – doch wie wird daraus eine nachhaltige Strategie? Unsere Experten zeigen, wie man Akzeptanz im Club gewinnt, echte Mehrwerte schaJt und KI vom Pilotstatus ins Tagesgeschäft führt.

Linus Lebugle, Head of Business Development, VfL Wolfsburg

Marc Siekmann, Direktor Kommunikation, FC Schalke 04

Thomas Ehemann, Head of Digital Fan Experience, FC Bayern München

© Transform Sport

12:30 – 13:00 Uhr | 01. Dezember

KI-Verbandsgipfel – Strategien aus der Verbandsspitze 

Panel mit C-Level-Vertretern führender Verbände

Zwei Spitzenvertreter geben Einblicke, wie KI aktuell in Verbänden eingesetzt wird und welche nächsten Schritte anstehen. Der Fokus: Projekte skalieren, Standards setzen und den Nutzen für Breite und Basis sicherstellen. 

Peter Mayer, Vorstand, Deutscher Tennis Bund

Moritz Beckers-Schwarz, Head of Digital Marketing & Commercial, Deutscher Skiverband

14:00 – 14:15 Uhr | 01. Dezember

Case Demo: Custom GPTs für Nicht-Techies

Wie Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund eigene KI-Assistenz nutzen – vom Pilotprojekt bis zur täglichen Anwendung

Anna Hoenika, Teamleiterin Digitale Projekte & Innovation, Eintracht Frankfurt

14:15 – 14:30 Uhr | 01. Dezember

Case Demo: Der DOSB Chatbot

Ein digitaler Helfer, der tausende Anfragen schnell, zuverlässig und skalierbar beantwortet.

Morten Pohl, Prozessmanager, DOSB

14:30 – 14:45 Uhr | 01. Dezember

Case Demo: Die HBL Content Engine: Smarter Content direkt nach Abpfiff

Automatisierte Verteilung von Spielinhalten an Spieler, Teams und Sponsoren – in Echtzeit und mit messbarem Mehrwert.

Frank Leibmann, Geschäftsleitung Digital & Daten, Handball Bundesliga

14:45 – 15:25 Uhr | 01. Dezember

Bartern, kaufen, pilotieren – Wege zum erfolgreichen KI-Projekt

Panel mit Digital-Entscheidern führender Bundesliga-Clubs Welche Ansätze funktionieren? Drei erfahrene Digitalstrategen diskutieren, ob Clubs besser auf smarte Deals, schnelle Piloten oder den Kauf fertiger Lösungen setzen – und welche Learnings für den nächsten Schritt entscheidend sind.

Sven von Polheim, Bereichsleitung Digitale Infrastruktur,1. FC Köln

Timm Jäger, CEO, Eintracht Tech

Christian Ruf, Direktor Digital & Innovation, VfB Stuttgart

© Transform Sports

09:10 – 09:55 Uhr | 02. Dezember

KI als Wettbewerbsvorteil – Verantwortung und Rolle des Top-Managements

Panel mit Geschäftsführern aus der 1. und 2. Fußball-Bundesliga Welche Rolle spielt KI in der Gesamtstrategie eines Clubs? Die Geschäftsführer diskutieren, ob KI eher Investition oder Kostenfaktor ist, wie sie ihre Experten mit Relevanz und Ressourcen unterstützen – und welchen Beitrag KI zur sportlichen und wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit leisten kann.

Michael Meeske, Geschäftsführer, VfL Wolfsburg

Matthias Tillmann, CEO, FC Schalke 04

Philipp Liesenfeld, Geschäftsführer Marketing & Vertrieb, 1. FC Köln

© Transform Sports

09:55 – 10:10 Uhr | 02. Dezember

Case Demos: KI-Avatare für internationale Education-Programme

Wie digitale Avatare Sprachbarrieren überwinden und neue Formate für globale Lernangebote im Sport öffnen.

Malte Kalsbach, Geschäftsführer Leichtathletik, TSV Bayer 04 Leverkusen

10:10 – 10:25 Uhr | 02. Dezember

KI-Fotodatenbank: Effizientere Workflows & Sponsoring-Potential

Eine intelligente Bildverwaltung, die Content schneller verfügbar macht – und gleichzeitig neue Angebote für Partner erschließt.

Matthias Bitzl, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, FC Augsburg

10:25 – 10:40 Uhr | 02. Dezember

Daten intelligent nutzen – CRM & Inventar verzahnen

Wie Clubs Datenströme bündeln und dadurch Prozesse verschlanken, bessere Insights gewinnen und Vermarktungspotentiale heben.

Nadine Benecke, Direktorin B2B, VfL Osnabrück

10:40 – 10:55 | 02. Dezember

Custom GPTs für Nicht-Techies

Wie Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund eigene KI-Assistenz nutzen – vom Pilotprojekt bis zur täglichen Anwendung.

Claudio Demmer, Manager Innovation, VfL Wolfsburg

12:05 – 12:30 Uhr | 02. Dezember

Wer treibt eigentlich Digitalthemen? Die Rolle der IT in KI-Projekten

Panel mit IT-Verantwortlichen aus Clubs IT ist längst mehr als Systempflege. Drei Expertinnen und Experten zeigen, wie sich ihre Rolle gewandelt hat – von der „EDV-Abteilung“ hin zu echten Innovationstreibern. Sie diskutieren, wie man zwischen Maintenance und neuen Projekten balanciert, welche Verantwortung IT in KI-Initiativen übernimmt und warum erfolgreiche Transformation ohne sie nicht funktioniert.

Melanie Fichtner, Geschäftsleiterin IT & Digital, TSG HoTenheim

Rene Hampeis, Leitung Projektmanagement & IT / PMO & IT, Alba Berlin

Nikolas Gross, Head of IT & Projects, FC Schalke 04

© Transfrom Sports

12:30 – 12:55 Uhr | 02. Dezember

Level Playing Field dank KI – Chancen für ambitionierte Clubs

Panel mit Geschäftsführern von „Hidden Champion“ Clubs

KI eröffnet ambitionierten Clubs neue Möglichkeiten, Ressourcennachteile auszugleichen – sei es innerhalb einer Sportart wie dem Fußball oder sportartübergreifend. Drei Club-Verantwortliche diskutieren, wo Innovationsgeist den Unterschied macht und wie sich Wettbewerb neu definiert.

Dr. Michael Welling, Geschäftsführer, VfL Osnabrück

Torsten Pfennig, Geschäftsleiter Finanzen, Digitales & New Business, Kölner Haie

© Transform Sports

Neueste Beiträge

(c) Christian Steinbrenner

Kia Beach and Surf Fest 2026: Jubiläumsevent zu „100 Jahre Neusiedl am See“ [Partner-News]

(c) Gabriele Grießenböck

Premiere in München: Der AI Sports Summit 2025 veranstaltet von Transform Sports [Partner-News]

(c) ÖOC | Michael Meindl

ÖOC beschließt umfassende Strukturreform

(c) GEPA pictures/ Avni Retkoceri

SK Sturm Graz startet eigene Streamingplattform

(c) GEPA pictures/ Witters/ Ulrich Hufnagel

DFL und TikTok starten neue Content-Partnerschaft

Podcast​