sportsbusiness.at

Intel beendet Partnerschaft mit dem IOC nach Ablauf des TOP-Sponsoringvertrags

(c) IOC

Diesen Artikel teilen

Der Technologiekonzern Intel hat seine Partnerschaft mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) beendet. Die Zusammenarbeit im Rahmen des weltweiten TOP-Programms (The Olympic Partner) endete planmäßig Ende 2024 nach einer achtjährigen Laufzeit.

Intel war seit 2017 Teil des IOC-Sponsoringprogramms und stellte im Rahmen der Vereinbarung technologische Lösungen für verschiedene olympische Austragungen bereit – darunter Anwendungen aus den Bereichen 5G, Virtual Reality, künstliche Intelligenz sowie 3D- und 360-Grad-Inhalte. Zuletzt kamen in Paris KI-gestützte Technologien und ein 8K-Livestreaming zum Einsatz.

>> Keine sportsbusiness.at News mehr versäumen: Jetzt für den Newsletter anmelden und exklusive Vorteile genießen

Laut IOC war angesichts „der Turbulenzen in Intels Branche“ eine Verlängerung über das Jahr 2024 hinaus nicht vorgesehen. In einer Stellungnahme bedankte sich das IOC bei Intel für die geleistete Partnerschaft und die eingebrachten Innovationen.

Mit dem Ausstieg reiht sich Intel in eine Gruppe von TOP-Partnern ein, deren Verträge nach den Spielen in Paris ausliefen – darunter auch Atos, Bridgestone, Panasonic und Toyota.

Intel hatte im Geschäftsjahr 2024 einen Verlust von 18,8 Milliarden US-Dollar verzeichnet und kündigte im Zuge wirtschaftlicher Umstrukturierungen umfangreiche Stellenkürzungen an.

Das TOP-Programm trug im Olympiazyklus 2017 bis 2020/21 rund 2,3 Milliarden US-Dollar zu den Gesamteinnahmen des IOC bei, was etwa 30 Prozent des Gesamtvolumens entsprach.

Trotz des Rückzugs mehrerer Unternehmen in den vergangenen Monaten konnte das IOC neue Partnerschaften abschließen. So wurde ein Achtjahresvertrag mit dem chinesischen Elektronikhersteller TCL geschlossen sowie bestehende Vereinbarungen mit Allianz und Anheuser-Busch InBev bis 2032 verlängert – sportsbusiness.at hat berichtet. Für die Periode 2025 bis 2028 wurden bereits 7,3 Milliarden US-Dollar an Einnahmen gesichert, für die darauffolgenden vier Jahre weitere 6,2 Milliarden.

Neueste Beiträge

(c) GEPA pictures/ Wolfgang Kofler

Ligue 1 startet eigenen Streamingdienst zum Preis von 14,99 Euro pro Monat

(c) GEPA pictures/ ZUMA Press/ CSM/ Andrew Yates

Adobe wird offizieller Technologiepartner der Premier League für digitale Fan-Erlebnisse

(c) Schönherr Rechtsanwälte GmbH

Täglich grüßt die einseitige Vertragsverlängerungsoption [Partner-News]

v.l.n.r: Michael Schwabl | Präsident druck.at Traiskirchen Lions, Sabrina Divoky | Bürgermeisterin Traiskirchen (SPÖ) und Vizepräsidentin druck.at Traiskirchen Lions, Stefan Just | Head of CRM druck.at, Paul Handler | Geschäftsführer druck.at Traiskirchen Lions, Gerhard Patek | Geschäftsführer druck.at (c) druck.at

druck.at wird Haupt- und Namenssponsor der Traiskirchen Lions

(c) Bernhard Desch

Finanzdienstleister Twelve bietet Fan-Investitionen für Klubs

Podcast​