sportsbusiness.at

Erfreuliche Bilanz: 5 Millionen sahen Ski-WM im ORF [Partner-News]

(C) GEPA

Diesen Artikel teilen

Abschließender Herren-Slalom mit bis zu 1,4 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern in ORF 1, WM-Rekorde im Fernsehen und Streaming.

Die Alpine Ski-WM Saalbach 2025 war nicht nur aus sportlicher Sicht ein Fest, sondern auch ein Highlight in der Geschichte der ORF-Sport-Übertragungen. Die insgesamt mehr als 70 Stunden spektakulärer Live-Bilder, eingefangen von bis zu 56 Kameras, haben insgesamt 5,055 Millionen Fans (weitester Seherkreis) begeistert, das entspricht 67 Prozent der heimischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren.

Den abschließenden Slalom der Herren verfolgten gestern, am 16. Februar, bis zu 1,412 Millionen Zuschauer:innen (2. Durchgang) und im Schnitt 1,116 Millionen bei 63 Prozent Marktanteil (60 bzw. 74 Prozent in den jungen Zielgruppen). Durchgang eins ließen sich bereits bis zu 1,140 Millionen und im Schnitt 922.000 bei 66 Prozent Marktanteil nicht entgehen, bei 60 bzw. 75 Prozent MA in den Zielgruppen E-49 bzw. E-29 Jahre.

Für ORF-Generaldirektor Roland Weißmann „war die WM in Saalbach nicht nur eine perfekt organisierte und orchestrierte Veranstaltung bei Prachtwetter, mit sensationellen Leistungen des Ski-Austria-Teams, sondern auch eine Demonstration dessen, was der ORF zu leisten vermag. Die Bilder, die mit ORF-Sport-Knowhow in die Welt gegangen sind, waren wohl das Beste, was bei einem solchen Event bisher zu sehen war. In enger Zusammenarbeit mit Saalbach, dem Österreichischen Skiverband und der Vermarktungsagentur Infront ist etwas gelungen, an dem andere in den nächsten Jahren zu messen sein werden.“

Die „fleißigsten“ WM-Zuschauer:innen waren dabei jene aus dem Burgenland (72 Prozent Marktanteil) vor den WM-Fans aus Kärnten, Salzburg und der Steiermark mit je 69 Prozent Marktanteil. Das Interesse an den Übertragungen war übrigens bei Männern (68 Prozent Marktanteil) und Frauen (66 Prozent Marktanteil) nahezu gleich verteilt.

Den Topwert aller WM-Rennen erreichte letztlich (noch ungewichtet) die Herren-Abfahrt am 9. Februar mit bis zu 1,445 und im Schnitt 1,133 Millionen Reichweite bei 68 Prozent Marktanteil (66 bzw. 78 Prozent MA in den jungen Zielgruppen).

Eine Top-Performance lieferte auch das „WM Studio“ direkt an der Medal Plaza – durchschnittlich waren bis zu 655.000 (9. Februar) bei 31 Prozent Marktanteil im ORF-1-Vorabend live dabei, im Schnitt waren 304.000 bei 17 Prozent Marktanteil (18 bzw. 24 Prozent MA in den jungen Zielgruppen) ebendort zu Gast. Tolle Werte erreichten auch die beiden Sendungen zum Abschluss der Ski-WM: Kristina Inhofs „Promis, Partys, Pistentratsch“ sahen gestern, am 16. Februar, bis zu 518.000 bei einem Marktanteil von 18 Prozent, „Saalbach Unplugged“ über die „unsichtbaren Geschichten der Alpinen Ski-WM“ danach bis zu 394.000 und 13 Prozent Marktanteil.

Bei den Rennen selbst wurden zahlreiche WM-Rekorde erzielt, hier in chronologischer Reihenfolge:

— Den Super-G der Damen am 6. Februar ließen sich bis zu 806.000 im ORF nicht entgehen, im Schnitt waren 691.000 Zuschauerinnen und Zuschauer (vorläufige Gewichtung) bei 66 Prozent Marktanteil (Zielgruppe 12+) via ORF 1 live dabei. Das ist der Bestwert für einen WM-Super-G der Damen seit St. Moritz 2017.

— Den Super-G der Herren sahen am 7. Februar bis zu 914.000 Skifans. Im Schnitt waren 702.000 bei 63 Prozent Marktanteil via ORF 1 live dabei. Das ist der beste Marktanteil für einen WM-Super-G der Herren seit Garmisch 2011.

— Die Abfahrt der Damen mit Silber für Mirjam Puchner sahen am 8. Februar bis zu 1,157 Millionen Skifans, im Schnitt waren 1,054 Millionen bei 74 Prozent Marktanteil via ORF 1 live dabei. Damit erreichte dieses Rennen die Rekordreichweite für eine WM-Abfahrt der Damen seit 2019 und einen Marktanteilsbestwert seit 2003.

— Die Abfahrt der Herren mit Silber für Vincent Kriechmayr am 9. Februar sahen bis zu 1,445 Millionen im ORF, im Schnitt waren 1,133 Millionen bei 68 Prozent Marktanteil via ORF 1 live dabei; das ist Herren-Abfahrt-WM-Rekord seit Schladming 2013.

— Die dramatische Entscheidung beim Riesenslalom der Herren ließen sich am 14. Februar bis zu 1,055 Millionen Fans nicht entgehen, im Schnitt waren 849.000 bei 63 Prozent Marktanteil via ORF 1 live dabei; damit war dieser WM-Riesenslalom der meistgesehene seit Aare 2019.

— Daneben hat die Ski-WM in den ORF-Radios Ö3 und den ORF Regionalradios gemeinsam täglich 3,75 Millionen Hörer:innen ab zehn Jahren erreicht, das entspricht 46,2 Prozent.

Die WM im Landesstudio Salzburg

Insgesamt brachten 16 Tage WM-Berichterstattung 16 Live-Einstiege plus Beiträge mit sich, dazu Interviews für „Salzburg heute“, eine Woche „Guten Morgen Österreich“ für das nationale Programm mit 15 Beiträgen. Weiters: 16 Tage mit 14 WM-Studios jeweils für eine Stunde in „ORF Radio Salzburg“. Außerdem standen auf dem Programm: zwölf Renntage mit ca 100 Live-Einstiegen von den entscheidenden Momenten auf der Piste, Reportagen, Geschichten für die Nachrichten, für Ö1 und die anderen Landesstudios (TV und Radio), zwei „Radio Salzburg Cafes“ zur WM, die Begleitung der Weltmeisterschaft auf Instagram und Facebook, die Zulieferung von WM-Fotos für salzburg.ORF.at und Give-aways für die Fans auf der Fanmeile. Alle Beiträge sind auf ORF ON und ORF Sound nachzulesen und nachzuhören.

Rekorde für die ORF-Video-Streams zur Ski-WM

Rekord heißt es auch für die ORF-Video-Streams von der alpinen Ski-WM – sie wurden so stark genutzt wie noch bei keiner anderen Ski-WM seit Einführung der Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) im Jahr 2017: Mit insgesamt 3,5 Millionen Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge), 10,7 Millionen Bruttoviews (Videostarts) und einem Gesamtnutzungsvolumen von 105 Millionen Minuten in Österreich erzielten die Live-Streams und Videos-on-Demand der Übertragungen und Sendungen aus Saalbach (4. bis inkl. 16. Februar) bei allen drei Kennwerten neue Höchstwerte. Top-Live-Stream aus Saalbach war jener der Damen-Team-Kombination: Slalom am 11. Februar mit einer Durchschnittsreichweite von 66.400 – er ist damit auch der stärkste Live-Stream von einem alpinen Ski-Bewerb überhaupt seit Start der Messung.

Die Ski-WM in den Social-Media-Kanälen des ORF

Die WM in Saalbach war auch auf den Social-Media-Plattformen des ORF ein Hit: Auf Facebook gab es 159 Posts mit insgesamt 199.200 Interaktionen sowie 54 Videos mit 93.000 Interaktionen. Auf Instagram sorgten 199 Posts für insgesamt 963.000 Interaktionen sowie 91 Videos für 392.100 Interkationen. Auf TikTok wurden 270.300 Interaktionen mit 28 Posts erreicht. Verteilt auf alle Social-Media-Plattformen verzeichnete der ORF mehr als 1,9 Mio. Interaktionen.

Neueste Beiträge

(c) SK Sturm

Michael Türl neuer Spielanalyst beim SK Sturm [Karriere]

Hannes Kronthaler (Gepa Pictures)

Volleyball: Hypo Tirol gibt Profisport auf

(c) GEPA pictures/ Manuel Binder

Raiffeisen droht ÖFB mit Rückzug als Sponsor

(c) ÖW/Levi Renger

Österreich Werbung nutzt Ski-WM 2025 für internationale Sichtbarkeit

(c) GEPA pictures/ Christian Moser

Tischtennis-EM in Linz sorgt für 6 Millionen Euro Werbewert

Podcast​