sportsbusiness.at

Deutscher Handballverein setzt erstmals auf Boden aus Glas und LED-Linien

(c) ASB GlassFloor

Diesen Artikel teilen

Die Heimspielstätte des TV Großwallstadt wird mit dem modernen Sportbodensystem von ASB GlassFloor ausgestattet. Insbesondere die Themen Nachhaltigkeit, Rentabilität und Gesundheit gaben den Ausschlag für die Anschaffung des „ASB Multisports“.

Neben dem aktuellen Handball-Zweitligisten sollen vor allem die Schüler und Sportler des Landkreises, ebenso wie die gesamte Veranstaltungsbranche profitieren. Der Glasboden ist in der Anschaffung zwar teurer als ein herkömmlicher Hallenboden, allerdings macht sich diese Mehrinvestition im Laufe der Zeit bezahlt.

Eine der Besonderheiten: Die Linien sind nicht mehr fest auf dem Boden markiert, sondern befinden sich als LED-Linien unterhalb der Glasoberfläche. So können per Knopfdruck die unterschiedlichsten Sportfelder dargestellt werden oder auch viele kleine Trainingsfelder.

Über 70 Jahre beträgt die Haltbarkeit eines ASB GlassFloor, auf dem man problemlos Futsal-Training am Vormittag, ein Handball-Bundesligaspiel am Nachmittag und ein Konzert am Abend austragen kann. Dazwischen werden lediglich am Touchscreen die Linien umgestellt.

Der zertifizierte Sportboden ist FIBA-, FIVB- und IHF-akkreditiert, zugelassen für die deutsche Handball-Bundesliga. Zudem ist der „ASB Multisports“ gelenkschonender und auch die Verletzungsgefahr durch Brandreibung nach einem Sturz ist wesentlich geringer.

Zu Beginn der bayerischen Sommerferien 2023 wird der Glasboden innerhalb weniger Wochen eingebaut.

Jens Marco Scherf, Landrat Miltenberg: „Der Boden bietet im Betrieb und Unterhalt optimale Bedingungen. Er ist sehr einfach in der Pflege, es bedarf wenig Aufwand im Gesamthandling, dazu ist er kostensparend und unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit natürlich sehr gut. Darüber hinaus können wir nun eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen durchführen, ohne einen separaten Boden verlegen zu müssen. Einige dieser Events waren bisher nicht möglich. Auch das spart jede Menge Zeit und Kosten. Das sichert die Zukunft unserer Untermainhalle, die als Vorzeigehalle für den Landkreis Miltenberg steht. Ich freue mich sehr für unsere Schulen und die vielen Vereine, die durch den Glasboden demnächst sensationelle Bedingungen in der Untermainhalle vorfinden werden.“

Christof Babinsky, Managing Director ASB GlassFloor: „Für uns ist die Untermainhalle von besonderem Interesse. Es ist ein Projekt für die öffentliche Hand und das erste große Renovierungsprojekt, das wir abwickeln. Unser Boden stellt hier unter Beweis, dass er nicht nur in Nutzbarkeit, Komfort und Multifunktionalität große Vorteile bietet. Darüber hinaus können wir belegen, dass bei einer langfristigen Betrachtung die Investition in ein lang haltendes Qualitätsprodukt ökonomisch Sinn macht. Miltenberg geht hier einen tollen Weg. Dazu ist die Halle in einem sehr guten Zustand und stellt so eine hervorragende Referenz für unser Produkt dar.“

Neueste Beiträge

(c) GEPA Pictures

Die Alpine Ski-WM Saalbach im ORF: 70 Stunden Live-Bilder mit bis zu 56 Kameras [Partner-News]

(c) ÖW/Wildwood Films & Creatives

„Lift is Life“: Neue Video-Podcast-Serie zeigt Geschichten aus Österreichs Skigondeln

(c) GEPA pictures/ Avni Retkoceri

Rückkehr in der Krise: Ex-Obmann Mario Bichler soll DSV Leoben retten

(c) GEPA pictures/ Patrick Steiner

Paralympics 2024: Rekorde im digitalen Engagement für das IPC

(c) IOC

Infront sichert sich Rechte am Olympischen Archiv

Podcast​