sportsbusiness.at

Comedy Central wird Ärmelsponsor des 1. FC Union Berlin

(c) Union Berlin

Diesen Artikel teilen

Zum vierten Mal in Folge tritt der 1. FC Union Berlin in der 1. deutschen Bundesliga an und wird dort in diesem Jahr von Comedy Central als neuem Ärmelpartner unterstützt.

War der Comedy-Sender in der letzten Saison noch auf dem Trikotärmel im DFB-Pokal und der UEFA Europa Conference League zu sehen, erweitert er nun sein Engagement bei Union und ziert als Top-Sponsor für die nächsten zwei Jahre den linken Ärmel der Bundesliga-Trikots.

Peter Forner, Brand Director GSA bei Comedy Central: „Wir waren uns schnell sicher: Comedy Central und Union sind nicht nur eine kurze Affäre, sondern was für einen längeren Zeitraum. Die Chemie zwischen uns und diesem tollen Verein passt einfach. Hinter uns liegt eine unglaublich erfolgreiche Saison, allen voran im DFB-Pokal, nun möchten wir den Verein auf seiner weiteren Abenteuerreise durch die Bundesliga begleiten, und zwar – ganz im Ernst – mit viel Humor.“

„Wir freuen uns, dass wir nach einem erfolgreichen Start die Partnerschaft nun um zwei Jahre verlängern und ausweiten konnten. Angesichts einer weiteren intensiven Spielzeit mit drei Wettbewerben ist es umso wichtiger, dass das Lachen nicht zu kurz kommt. Da sind wir bei Comedy Central natürlich in sehr guten Händen“, kommentiert Jan Boysen, Union-Geschäftsführer Marketing und Vertrieb, den Vertragsabschluss.

Neben der Präsenz auf dem Ärmel der Bundesliga-Trikots wird Comedy Central zur neuen Saison weitere TV-relevante Werbemittel besetzen. Zudem sind erneut individuelle Formate und Aktionen geplant.

Neueste Beiträge

(c) gloryfy

gloryfy und Ralf Rangnick setzen auf eine gemeinsame Vision [Partner-News]

(c) Stats Perform

Stats Perform ernennt Charles Kaplan zum Chief Marketing Officer

(c) ADAC / Gruppe C Photography

DTM und CineStar starten Partnerschaft: Rennserie künftig auch auf der Kinoleinwand präsent

(c) GEPA pictures/ Witters/ Tim Groothuis
 | GEPA pictures/ Bildbyran/ Mathias Bergeld

UEFA und FIFA: Rekordeinnahmen bei der EURO 2024, Frauen-WM-Zuschläge für USA und Großbritannien

(c) Canva / Pixabay

Baltimore verklagt FanDuel und DraftKings wegen Werbetaktiken und fehlender Schutzmaßnahmen

Podcast​