sportsbusiness.at

E-Sport-Entschließungsantrag wurde im Nationalrat eingebracht

(c) ESVÖ

Diesen Artikel teilen

(c) ESVÖ

Rund 5 Mio. Österreicher spielen digitale Spiele mit PC, Konsole, Smartphone oder Tablet – einige auch kompetitiv. Der eSport Verband Österreich (ESVÖ) zählt bereits über 50.000 heimische E-Sportler, die ihr Können regelmäßig bei Turnieren und Meisterschaften unter Beweis stellen.

Nun bekommt E-Sport erneut Aufmerksamkeit im österreichischen Nationalrat. Mit einem Entschließungsantrag der Regierungsfraktionen soll die bereits im Regierungsabkommen erwähnte Arbeitsgruppe zu diesem Thema initiiert werden. Diese wird sich vor allem mit den rechtlichen Herausforderungen und Problemstellungen im österreichischen E-Sport befassen und Lösungsansätze für diese erarbeiten. In formeller Hinsicht wird die Zuweisung der Arbeitsgruppe an den Sportausschuss vorgeschlagen.

 „Besonders wichtig ist uns, dass wir geschützte und faire Rahmenbedingungen für die tausenden Jugendlichen, die sich regelmäßig ihrer Leidenschaft – dem E-Sport – widmen, bieten können. Mit der Arbeitsgruppe werden beispielsweise Unsicherheiten zu den Themen Jugendschutz, Veranstaltungsrecht und Gemeinnützigkeit näher beleuchtet. Wir freuen uns über diesen tollen und wichtigen Schritt in Österreich“ – so Stefan Baloh, Präsident des ESVÖ

Als Basis des Entschließungsantrags hat der eSport Verband Österreich einen 10-Punkte-Plan mit den aktuellen Problemstellungen entwickelt. Initiiert, verschriftlicht und eingebracht wurde der Antrag von den Grünen, gemeinsam ihrem Koalitionspartner, der ÖVP.

Die grüne Sportsprecherin und Obfrau des Sportausschusses, Agnes Prammer, zeigt sich über den Beschluss hocherfreut: „E-Sport hat unbestritten ein enormes gesellschaftliches Potenzial. Der Zulauf – vor allem junger Menschen – ist enorm. Wir freuen uns, dass dem Thema nun die nötige politische Aufmerksam zuteilwird und die Arbeitsgruppe zeitnah ihre Arbeit aufnimmt, um die geeigneten Rahmenbedingungen für den E-Sport zu schaffen. Wir wollen uns beim ESVÖ für den umfassenden Input bedanken und freuen uns auf den Prozess, der heute gestartet wird.“

In weiterer Folge soll auch thematisiert werden, ob sich E-Sport rechtlich in der heimischen Sportlandschaft eingliedern kann. Auch in Hinblick auf die Möglichkeit, dass gewisse E-Sport-Disziplinen in naher Zukunft olympisch werden, soll die geleistete Vorarbeit Früchte tragen und heimische Talente bereits jetzt fördern.


Vernetzen Sie sich mit sportsbusiness.at auf LinkedIn:

Neueste Beiträge

(c) Stats Perform

Stats Perform ernennt Charles Kaplan zum Chief Marketing Officer

(c) GEPA pictures/ Patrick Steiner

Paralympics 2024 brechen weltweite Übertragungsrekorde: 763 Millionen Stunden Live-Berichterstattung

2025_03_21_OEFB_WORKSHOP_JWA_4203

Felicia Mutterer: „Der schnellste Sponsoring-Deal kam über LinkedIn zustande.“ [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

Finanzielle Turbulenzen beim SKN St. Pölten: Investor FC32 stellt Zahlungen ein

(c) ML Marketing

Luis Vicente verstärkt den Beirat von ML Marketing

Podcast​