sportsbusiness.at

Studie: Umsatzrückgang von 3,7 Milliarden Euro für die fünf Top-Fußballligen

(c) Pixabay

Diesen Artikel teilen

Neue Zahlen des Finanzunternehmens Deloitte belegen einen europaweiten Rückgang der Einnahmen um 3,7 Milliarden Euro in den fünf Top-Fußballligen.

Die wichtigsten Ergebnisse des 30. Jahresberichts von Deloitte zur Fußballfinanzierung zeigen, dass der kombinierte Fußballmarkt der fünf großen europäischen Ligen 2019/20 um 13 Prozent auf 25,2 Milliarden Euro geschrumpft ist.

Wie Deloitte bereits im Juni berichtete, sanken die Einnahmen der Vereine in der englischen Premier League von einem Rekordwert von 5,2 Milliarden GBP in der Saison 2018/19 auf 4,5 Milliarden GBP in der Saison 2019/20 – was zum ersten Mal einen Rückgang der Gesamteinnahmen bedeutete.

Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie – die dazu führte, dass der Fußball von März 2020 bis zum „Projekt Neustart“ der Premier League im Juni hinter verschlossenen Türen stillgelegt wurde – führten zu einem Rekordwert der kombinierten Vorsteuerverluste der Klubs in Höhe von 966 Millionen britischen Pfund, der durch den Einnahmenrückgang in Höhe von 648 Millionen britischen Pfund verursacht und durch den Anstieg der Löhne in Höhe von 126 Millionen britischen Pfund noch verschlimmert wurde.

Die Lohnkosten der Premier-League-Klubs verzeichneten jedoch den geringsten Anstieg seit 2004/05, nämlich um vier Prozent auf 3,3 Milliarden britische Pfund in der Saison 2019/20, während die Gesamtsumme der Spielergehälter in den wichtigsten europäischen Spitzenwettbewerben weitgehend „gleich“ blieb.

Die englische Fußballliga (EFL) meldete für 2019/20 einen Rückgang der Einnahmen um insgesamt 13 Prozent auf 943 Millionen britische Pfund in den drei Spielklassen unterhalb der Premier League.

Dan Jones von Deloitte’s Sports Business Group ist der Meinung, dass die Art und Weise, wie der Fußball in den letzten 18 Monaten gezwungen war, sein Geschäftsmodell zu überdenken, einen nachhaltigen positiven Einfluss haben könnte.

„Dies zeigt die Geschichte aus der Frühphase der Pandemie, die ersten Anzeichen des finanziellen Schlags“, sagte Jones der Nachrichtenagentur PA.

„Es war das erste Mal, dass die Einnahmen in der Premier League zurückgingen, und in ganz Europa gab es einen ähnlichen Rückgang, mit der großen Ausnahme von Deutschland, das vor allen anderen wieder auf die Beine kam.

„Es geht im Wesentlichen um zwei Dinge – die Schließung der Tore, wenn Spiele hinter verschlossenen Türen stattfinden, und die Verschiebung von Spielen.

„In einigen Fällen werden die Fernsehgelder für diese Spiele in das nächste Finanzjahr 2020/2021 verschoben, und natürlich gibt es auch Rückerstattungen an die Rundfunkanstalten, die sich auf dieses Jahr auswirken.

„Lange Rede, kurzer Sinn: Wir haben im Finanzjahr 2019/2020 zum ersten Mal überhaupt einen Rückgang der Einnahmen der Premier League zu verzeichnen, aber wir erwarten, dass es 2020/2021 einen ordentlichen Aufschwung geben wird.

„Wenn Sie uns letztes Jahr um diese Zeit gefragt hätten, was wir prognostiziert hätten, wäre es ein Allzeit-Rekord in diesem Finanzjahr gewesen, weil wir die neue Saison und die zusätzlichen Einnahmen aus 2019/2020 übernommen hätten.

„Natürlich haben wir letztes Jahr nicht damit gerechnet, dass die gesamte Saison hinter verschlossenen Türen gespielt wird – ich glaube nicht, dass irgendjemand damit gerechnet hat.

„Wir denken, dass es 2020/2021 wieder aufwärts gehen wird, aber wir glauben nicht, dass wir ganz zu den Höhen von 2018/2019 zurückkehren werden.

„Für die kommende Saison 2021/2022 sieht es so aus, als gäbe es keine Beschränkungen für Fans in den Stadien, also wird es wahrscheinlich ein Rekordjahr werden.“

Jones ist der Ansicht, dass ein kollektives „Anziehen des Gürtels“ bei allen Vereinen, die versuchen, die steigenden Lohnkosten bei gleichzeitig stark sinkenden Einnahmen zu begrenzen, zu einem wesentlich stabileren Umfeld führen könnte.

Er sagte: „Wenn sich das fortsetzt, bis alles wieder in Ordnung ist, könnte es sein, dass die Klubs nach einem äußerst unangenehmen finanziellen Schock in den letzten 18 Monaten in einer stärkeren Position für die Zukunft sind, weil sie es geschafft haben, die Lohninflation zu bremsen.

„Wenn die Klubs darauf aufbauen können, werden sie viel nachhaltiger sein, als sie es vor 18 Monaten wahrscheinlich waren.

„Wenn das bedeutet, dass wir von jetzt an eine nachhaltigere Position erreichen, dann wäre das ein gutes Ergebnis.“

Neueste Beiträge

TV-Spots zur Ski WM? Die hat A1 als ÖSV-Sponsor nicht nötig [Exklusiv]

Sky goes Regionalliga und produziert Dokumentationen über Austria Salzburg, die Wiener Viktoria und Union Gurten [Partner-News]

Steiermark fördert Stadionumbau in Hartberg mit neun Millionen Euro

ÖSV und Skizeit gründen Joint Venture zur Digitalisierung des Wintersports

Ski Guide Austria 2025: Der neue Wintersportführer ist da

Podcast​