sportsbusiness.at

Suche
Close this search box.

CLV Group rät Premier League zur US-Markt-Offensive

(c) Gepa Pictures

Diesen Artikel teilen

Die CLV Group, Spezialist für den Direktvertrieb von Fanartikeln, behauptet, dass den Vereinen der englischen Premier League jährliche Einnahmen in Höhe von mehreren hundert Millionen Pfund entgehen, weil sie den aufstrebenden US-Fußballmarkt nicht nutzen.

Die CLV Group schätzt, dass es in den USA bis zu 83 Millionen Fußballfans gibt, von denen 44 Prozent – also 36 Millionen Menschen – nicht wissen, welches Team sie unterstützen sollen.

Da der US-Fußball auf dem heimischen Markt ständig wächst und das Interesse an den europäischen Ligen ebenfalls zunimmt, stellt dies für die europäischen Vereine eine „riesige“ Chance dar, von einer potenziellen jährlichen Einnahmequelle von 321 Millionen US-Dollar zu profitieren.

Dies wird in dem neuen Leitfaden der CLV Group näher erläutert, der viele demografische Unterschiede und Unterschiede im Faninteresse zwischen Fußballfans in Europa und US-Fußballfans aufzeigt.

Neil Joyce, CEO der CLV Group: „Den europäischen Fußballvereinen fehlten in der Vergangenheit die Notwendigkeit, die Daten und die Technologie, um ein solch transformatives Wachstum voranzutreiben. In Verbindung mit der steigenden Popularität des Fußballs in den USA, der reinen Größe der Fußballfans – 88 Millionen Teilnehmer, Anhänger und Zuschauer – und der Affinität zu diesem Sport ist es nun an der Zeit, daraus Kapital zu schlagen.“

Warum die veränderte Einstellung der USA zum Fußball für die Premier League von Bedeutung ist, liegt daran, dass die Gespräche über die Austragung von Live-Spielen in den USA wieder aufgeflammt sind.

Während die Gespräche über Spiele in den USA 2008 von der Football Supporter’s Association als „Game 39“ eingestellt wurden, haben die jüngsten Äußerungen eines Verantwortlichen des exklusiven US-Premier-League-Senders NBC das Interesse an potenziellen Spielen in Übersee wieder angefacht.

Mit dem Wechsel von David Beckham zu LA Galaxy im Jahr 2007 erlebte der US-Fußball sein erstes greifbares kommerzielles und sichtbares Wachstum, das jedoch nicht von Dauer war und dazu führte, dass die MLS und der Fußball als Ganzes in den USA wieder hinter populäreren Sportarten wie American Football, Basketball und Baseball zurückfielen.

Mit dem Wechsel von Lionel Messi zu Inter Miami im vergangenen Sommer, der Übertragung der Premier League durch NBC – die in der vergangenen Saison Rekordeinschaltquoten erzielte – und der FIFA Weltmeisterschaft 2026, die überwiegend in den USA ausgetragen wird, ist die CLV Group jedoch der Ansicht, dass jetzt der richtige Zeitpunkt für Vereine der Premier League gekommen ist, um von den möglichen Einnahmen zu profitieren.

Der US-amerikanische Sportmarkt verhält sich jedoch ganz anders als der europäische. Sponsoring, Marketing und digitale Produkte, die direkt an den Verbraucher gerichtet sind, haben sich auf dem US-Markt zu neuen Höhen aufgeschwungen. Neil Joyce glaubt, dass die Vereine der Premier League neue Einnahmequellen erschließen könnten, wenn sie sich stärker auf diesen neuen und aufstrebenden Markt konzentrieren würden: „Denken Sie nur an die jüngste Partnerschaft von LeBron James mit dem FC Liverpool – oder daran, wie der Auftritt von Taylor Swift beim Super Bowl der NFL einen enormen finanziellen Schub gegeben hat. Oder auch die jüngste ‚Team Jay‘-Serie von Juventus Turin, mit der die jüngere Fangemeinde durch Anime angesprochen werden soll. Das sind die Bereiche, die unsere Klubs jetzt in Angriff nehmen müssen.“

Während die kleineren Vereine der Premier League – gemessen an den Jahreseinnahmen – von der Vergrößerung ihrer Fangemeinde und ihrem Bekanntheitsgrad in den USA profitieren werden, sind es die größeren Teams, die am meisten von einer Verdoppelung der Einnahmen in den USA profitieren würden.

Die CLV Group zeigt, dass Manchester United mit potenziellen Einnahmen in Höhe von 40,7 Millionen US-Dollar am meisten vom US-Markt profitieren wird, gefolgt von Manchester City (34,3 Millionen US-Dollar), Chelsea (27,3 Millionen US-Dollar) und Arsenal (22,3 Millionen US-Dollar).

Die Gruppe stellt fest, dass diese Gelder zur Aufstockung der Transferbudgets, der Gehälter und der Vereinsinfrastruktur verwendet werden könnten und den heimischen Fans mit Dauerkarten und Preisnachlässen einen spürbaren Nutzen bringen würden.

Hinzu kommen die Gewinn- und Nachhaltigkeitsregeln (PSR) der Premier League, die in ihrer jetzigen Form von einer Vielzahl von Vereinen heftig kritisiert worden sind.

Trotz der bevorstehenden Jahreshauptversammlung der Premier League, bei der eine Überarbeitung der PSR angestrebt wird, ist Neil Joyce der Ansicht, dass es von entscheidender Bedeutung ist, dass die Vereine der Premier League die wachsende Präsenz in den USA anerkennen und nutzen, um mehr Einnahmen zu erzielen, damit die finanziellen Sorgen, die die neuen PSR-Regeln verursachen könnten, gemildert werden: „Angesichts der geltenden Gewinn- und Nachhaltigkeitsregeln und der Gerüchte über noch strengere neue Finanzregeln ist es absolut wichtig, jetzt neue Einnahmen zu erzielen. Wir wissen, dass Vereine wie Manchester United und Arsenal bereits regelmäßig im Sommer in die USA reisen, aber unsere einzigartigen Daten zeigen, dass es dort jetzt noch viel mehr Möglichkeiten für sie gibt.“

Neueste Beiträge

(c) Gepa Pictures

Euro 2024: ÖFB freut sich über Millionenprämie

Galatasaray x LASK

LASK vereinbart strategische Partnerschaft mit Galatasaray Istanbul

(c) Gepa Pictures

UEFA EURO 2024: Gruppensieg für Österreich mit Rekordquoten [Partner-News]

(c) Denise Auer / HEUTE

Fanzone Prater in Ekstase: Österreich siegt sensationell gegen Holland [Partner-News]

(c) Gepa Pictures

Die Semmering-Rennstrecke soll auch in Zukunft Weltcup-tauglich sein

Podcast​