sportsbusiness.at

Würth verlängert Partnerschaft mit der EHF EURO bis 2028

(c) Axel Heimken / kolektiff

Diesen Artikel teilen

Das Handelsunternehmen Würth bleibt offizieller Partner der Handball-Europameisterschaften der Männer und Frauen in den Jahren 2026 und 2028. Die Vereinbarung wurde mit Infront, dem exklusiven Vermarktungspartner der Europäischen Handballföderation (EHF), geschlossen.

Nach dem Einstieg bei der EM 2024 in Deutschland baut Würth sein Engagement damit deutlich aus. „Handball steht für Leidenschaft, Teamgeist und Nähe. Diese Werte passen ideal zu unserem Anspruch bei Würth, das Beste zu geben. Nach den starken Eindrücken der EM 2024 war für uns klar: Wir setzen dieses Engagement langfristig fort und bekennen uns zum Handballsport“, erklärte Fritz Hollweck, Leiter Sportsponsoring bei Würth.

Die EHF EURO zählt zu den größten Sportereignissen Europas mit Millionen von Zuschauern in den Arenen und vor den Bildschirmen. Neben klassischer Sichtbarkeit plant Würth auch Fan- und Kundenaktionen in den Gastgeberländern. EHF-Generalsekretär Martin Hausleitner betonte: „Wir freuen uns sehr, dass die noch junge Partnerschaft mit Würth jetzt bis 2028 verlängert wird. Dies ist einmal mehr Beleg für die Strahlkraft des Turniers und die zahlreichen Möglichkeiten, die wir international agierenden Unternehmen wie Würth bieten können.“

Das Handball-Engagement ist Teil einer umfassenden Sportsponsoring-Strategie. Neben Wintersport-Wettkämpfen ist Würth unter anderem offizieller Werkzeuglieferant der MotoGP, Namensgeber des „Würth 400“ in der NASCAR Cup Series sowie Partner des Deutschen und des Italienischen Fußball-Bunds. Auch in Spanien ist das Unternehmen als Sponsor der Schiedsrichter aktiv.

Neueste Beiträge

(c) Drei

Wie Mobilfunker Drei dem Wetter auf die Sprünge hilft [Exklusiv]

(c) Manfred Szieber

Zwei Jahre nach der Gönner-Ära: Die neue Ordnung der Vienna Capitals [Exklusiv]

(c) Laola1

LAOLA1 startet kraftvoll in die WM 2026 [Partner-News]

(c) Redshift Media

Semmering feiert 30 Jahre FIS Damen Skiweltcup [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Icon Sport/ Daniel Derajinski

Champions-League-Rechte für Deutschland ab 2027 neu verteilt: US-Sender setzen sich durch

Podcast​