Mit „Match Chat“ und einer verbesserten Siegvorhersage sollen Zuschauer das Turnier noch intensiver erleben können.
Der All England Lawn Tennis Club (AELTC) und Technologiepartner IBM haben für Wimbledon 2025 neue digitale Funktionen vorgestellt. Im Fokus steht der KI-gestützte Assistent „Match Chat“, der Fans während der Live-Einzelspiele Informationen in Echtzeit liefert.
Das Tool basiert auf der IBM-Plattform „Watsonx“ und dem Large Language Model „Granite“. Es wurde speziell auf den redaktionellen Stil und die Fachsprache von Wimbledon trainiert. In der App und auf der Website des Turniers beantwortet „Match Chat“ ab dem 30. Juni auf generativer KI basierende Fragen zu laufenden Matches – etwa zur Breakball-Bilanz oder zur aktuellen Spielleistung der Athlet:innen.
„Wir glauben, dass dies ein wirklich spannendes Erlebnis wird, das viele unterschiedliche Fans und verschiedene Persönlichkeiten anspricht“, erklärte Chris Clements, Leiter für digitale Produkte beim AELTC.
Zudem wurde die Funktion „Gewinnwahrscheinlichkeit“ weiterentwickelt. Sie nutzt KI-gestützte Analysen, um dynamische Prognosen über den möglichen Spielausgang zu geben.
Bereits im Vorjahr hatte Wimbledon mit personalisierten Zusammenfassungen („Catch Me Up“) und KI-generierten Audiokommentaren zu Spielhighlights auf digitale Erweiterung gesetzt. Diese Maßnahmen führten zu mehr Nutzerinteraktion und über 14 Millionen Aufrufen entsprechender Inhalte.
Die langfristige Partnerschaft zwischen Wimbledon und IBM verfolgt das Ziel, die Fan-Erlebnisse weiter zu individualisieren – mit technischer Unterstützung, aber stets auf Basis menschlicher Inhalte und sportlicher Emotion.