sportsbusiness.at

Williams Racing geht mit Atlassian als neuem Titelpartner in die Zukunft

(c) Atlassian Williams Racing

Diesen Artikel teilen

Das Formel-1-Team Williams Racing hat eine langfristige Partnerschaft mit Atlassian bekannt gegeben. Dadurch geht das Team ab der Saison 2025 als Atlassian Williams Racing an den Start.

Der Softwareanbieter für Teamzusammenarbeit und Produktivität wird offizieller Titel- und Technologiepartner des Traditionsrennstalls. Die Vereinbarung stellt den größten Sponsoring-Deal in der 48-jährigen Geschichte von Williams dar und soll die Transformation des Teams weiter vorantreiben.

„Ich freue mich, Atlassian in der Formel 1 willkommen zu heißen und über unsere Evolution zu Atlassian Williams Racing. Eine Titelpartnerschaft in dieser Größe und Bedeutung zu gewinnen, ist ein denkwürdiger Tag in der glorreichen Geschichte unseres Teams und ein wichtiger Meilenstein in unserer Comeback-Transformation. Wir schaffen die optimalen Voraussetzungen, um dieses Team zurück an die Spitze des Feldes zu bringen.“, erklärte Teamchef James Vowles. Atlassian werde mit seiner KI-gestützten Kollaborationssoftware helfen, die internen Abläufe zu optimieren und die Leistung auf der Rennstrecke zu steigern.

Mike Cannon-Brookes, CEO, Atlassian meint zudem: „Die Formel 1 ist der ultimative Teamsport. Hier arbeiten Ingenieure, Entwickler, kommerzielle Teams, Boxencrews und unzählige andere in Echtzeit mit unglaublicher Geschwindigkeit zusammen, um einen Platz auf dem Podium zu gewinnen. Atlassian teilt Williams‘ tiefe Überzeugung, dass Teamarbeit der Schlüssel zum Erfolg ist. Wir wissen, dass großartige Teams mit den richtigen Tools und Praktiken Dinge erreichen können, die alleine unmöglich wären.“

Das neue Atlassian Williams Racing-Logo kombiniert die Identitäten beider Marken, wobei die charakteristischen Blautöne erhalten bleiben. Der FW47-Bolide wird am Freitag in Silverstone mit einer Sonderlackierung präsentiert, bevor die endgültige Rennversion am 18. Februar beim Saisonauftakt in London enthüllt wird.

Neueste Beiträge

(c) SK Sturm

Michael Türl neuer Spielanalyst beim SK Sturm [Karriere]

Hannes Kronthaler (Gepa Pictures)

Volleyball: Hypo Tirol gibt Profisport auf

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

WM-Qualifikation: ORF und ServusTV teilen sich TV-Rechte an Österreichs Spielen

(c) GEPA pictures/ Matthias Hauer

Corona-Pandemie hinterlässt Spuren: Sportverbände in Österreich mit unterschiedlicher Entwicklung

(c) Plankreis Hartberg – Architekturbüro

Grünes Licht für Stadionumbau in Hartberg

Podcast​