sportsbusiness.at

Wien: Multifunktionale Sport Arena

(c) Karl und Bremhorst Architekten

Diesen Artikel teilen

Im 2. Bezirk entsteht die neue Sport Arena Wien mit drei multifunktionalen Sporthallen. Im Juni 2021 wurde das Projekt vorgestellt.

Das Gebäude der neuen Sport Arena Wien ist aus 3 Hallen in verschiedenen Ebenen zusammengesetzt. Die Hallen sind unabhängig voneinander bespielbar und bieten eine ausgewogene Mischung zwischen Trainings- und Veranstaltungsstätte.

Herzstück des Projekts ist eine multifunktionale Sporthalle mit Schwerpunkt Ballsport (Hand-, Volley- und Basketball sowie Hockey und Badminton), die je nach Bedarf als Veranstaltungs- oder reine Trainingshalle dient. Rund 3.000 Sitzplätze können je nach Bedarf ein- oder ausgefahren werden.

In der Dachkonstruktion ist eine Trainingshalle vorgesehen. In der 3. Halle befindet sich ein Functional Fitness sowie ein Cardio- und Kraftrainingsbereich. Die Trainingshallen können modulartig an die jeweilige Sportart angepasst werden. Sie decken damit die Nachfrage nach zusätzlichen Trainingszeiten in unterschiedlichen Hallen-Sportarten ab.

Die Trainings- und Veranstaltungshallen entsprechen den Richtlinien der internationalen Veranstalter sowie der nationalen Verbände.

Energiekonzept

Das Gebäude entspricht den modernsten Kriterien zur Nachhaltigkeit und Klimaschutz und wird als hochwärmegedämmtes Energiesparhaus konzipiert. Es wird ausschließlich mit erneuerbarer Energie versorgt. Dadurch ist es möglich, ein nahezu energieautarkes Gebäude zu betreiben.

Die Hallen werden anstelle des in die Jahre gekommenen Dusika-Stadions errichtet. Dadurch können deutlich mehr Sportarten angeboten werden. Die Sanierung der 1977 eröffneten Halle hätte rund 20 Millionen Euro gekostet, am nicht mehr zeitgemäßen Nutzungskonzept aber nichts geändert.

Die Kosten der neuen Halle sind mit 50 Millionen Euro veranschlagt.

Neueste Beiträge

© Vienna Capitals

Vienna Capitals luden zum Netzwerkevent bei Topgolf Wien [Bildergalerie | Video]

(c) Gepa Pictures / Austria Klagenfurt

Klagenfurt-Geschäftsführer Peer Jaekel über Lizenzverweigerung: „Keine Lappalie“

(c) Play Fair Code

AFBÖ ist neues Mitglied des Play Fair Code [Partner-News]

(c) ASTL & mucki GmbH

Marko Arnautović ist neues Testimonial von mucki

(c) Stadt Wien / David Bohmann

Sport Arena Wien kurz vor Fertigstellung: Neue Infrastruktur für Breiten- und Spitzensport

Podcast​