sportsbusiness.at

Wie die Ekstraklasa Daten und KI für ein besseres Fan-Erlebnis nutzt

(c) GEPA pictures/ Kevin Hackner

Diesen Artikel teilen

Die polnische Ekstraklasa zeigt, wie sich durch gezielte Nutzung von Daten und KI-Innovationen Fan-Engagement, Reichweite und Sponsoring auf ein neues Niveau heben lasseein.

Gemeinsam mit Stats Perform und der OptaAI-Studio-Technologie wurde ein Modell geschaffen, das auch für andere Ligen interessant sein könnte. Seit Beginn der Saison 2024/25 nutzt die Ekstraklasa gemeinsam mit ihrer hauseigenen Produktionsgesellschaft Ekstraklasa Live Park umfassende Daten und Tools aus dem OptaAI-Studio-Portfolio. Diese kommen in nahezu allen Bereichen des Fan-Erlebnisses zum Einsatz: von Videoproduktionen über Social Media bis hin zu Gaming-Formaten. Das Ergebnis: ein deutlicher Reichweitenzuwachs und neue wirtschaftliche Potenziale.

Datengetriebene Inhalte als Wachstumstreiber

Mit über 1.500 datenbasierten Social-Grafiken, die mithilfe von Opta Graphics erstellt wurden, konnte die Liga ihre Social-Media-Präsenz deutlich ausbauen. Besonders Beiträge mit klaren statistischen Bezügen, wie Spieler-Meilensteine oder Teamrekorde zählen laut COO Marcin Serafin zu den erfolgreichsten Formaten. Auch Metriken wie Expected Goals (xG) werden genutzt, um Highlights mit zusätzlichem Kontext zu versehen.

Diese Strategie zahlt sich aus: Mittlerweile liegt die Ekstraklasa europaweit auf Rang neun bei den Social-Media-Followern und damit noch vor der türkischen Süper Lig oder der belgischen Pro League. Auf YouTube erreichte sie ein Plus von 19 Prozent.

Neue Sponsoringmodelle dank Datenintegration

Neben der Fan-Kommunikation eröffnen die Opta-Daten auch neue Wege für Sponsoren. So wurde mit dem Getränkhersteller „Dr Witt“ ein offizieller Statistikpartner gewonnen. Das Unternehmen ist auf allen datenbezogenen Inhalten der Liga präsent – von App-Rankings bis zu Social-Media-Grafiken. Dr Witt profitiert von der emotionalen Verbindung datenbasierter Geschichten mit der Marke.

Dr Witt ist als Statistikpartner der Ekstraklasa in App-Rankings und Social-Media-Statistiken präsent.

Darüber hinaus erhalten auch die einzelnen Klubs Zugriff auf die zentralen Opta-Datenfeeds. Dadurch können sie eigene Inhalte erstellen und ihre Sponsoren gezielter aktivieren.

Fantasy-Gaming als Zugang zur jungen Zielgruppe

Ein weiteres Projekt ist in diesem Zusammenhang das Spiel LOTTO Fantasy Ekstraklasa, das vollständig auf Opta-Daten basiert. Die Statistiken, die in TV-Übertragungen und Online-Dashboards erscheinen, bilden auch die Grundlage für das Scoring-System des Spiels.

Mit mehr als 50.000 aktiven Spielern und über 30 Millionen Seitenaufrufen pro Saison hat das Format die Liga für junge Fans insbesondere im Alterssegment 18 bis 29 Jahre noch attraktiver gemacht.

Das Fantasy-Spiel der Ekstraklasa nutzt Opta-Daten für Wertung und Inhalte.

Innovative Nutzung von KI-basierten Prognosen

Ein spannender Ansatz ist der Einsatz von OptaAI-Metriken wie Momentum und Live Win Probability. Diese Vorhersagemodelle werden vor, während und nach den Spielen in den Übertragungen und auf Social Media präsentiert.

So entsteht ein zusätzlicher dramaturgischer Mehrwert etwa durch die Darstellung von Titelchancen oder Überraschungssiegen und zugleich ein authentisches Sponsoring-Format, das etwa der Lebensmittelhersteller Duda nutzt.

Opta-Grafiken mit Schusskarten und Spielerfakten sind fester Teil der Ekstraklasa-Posts.

Fazit: Daten, KI und Storytelling als Erfolgsformel

Die Kooperation zwischen Ekstraklasa Live Park und Stats Perform zeigt, wie sich datengetriebene Strategien in nachhaltiges Wachstum übersetzen lassen. Mit Opta Data und OptaAI Studio gelingt es der Liga, sowohl Reichweite als auch Sponsoringerlöse zu steigern und Fans gleichzeitig näher an das Geschehen heranzuführen.

„Wir wollen die Liga gemeinsam mit den besten Partnern weiterentwickeln – im TV genauso wie auf digitalen Plattformen“, sagt Marcin Serafin, COO von Ekstraklasa Live Park. „Mit den Tools von Stats Perform können wir Inhalte schneller, präziser und visuell ansprechender gestalten als je zuvor.“

Neueste Beiträge

(c) IMAGO / Sven Heidmann

NFL in Berlin: IMAGO liefert Bilder vom Spiel und den Highlights abseits des Feldes [Partner-News]

2025-11_Users-record_EN_1920x1080

Flashscore feiert über 155 Mio. monatliche Nutzer und Download-Rekord [Partner-News]

(c) Black Wings Linz / Stummer Production

Neuer Mannschaftsbus für die Black Wings Linz

v. l. Markus Mörth, Florian Sailer,  Michael Reisch | (c) leisure communications Roland Rudolph

„Toni Sailer – Spuren einer Legende“: Dokumentation über österreichische Ski-Ikone

(c) GEPA pictures/ Kevin Hackner

Wie die Ekstraklasa Daten und KI für ein besseres Fan-Erlebnis nutzt

Podcast​