sportsbusiness.at

UEFA startet „Queenzine“ zur Begleitung der Women’s Champions League

(c) UEFA

Diesen Artikel teilen

Die UEFA hat mit „Queenzine“ eine neue Plattform ins Leben gerufen, die die kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte der UEFA Women’s Champions League (UWCL) in den Mittelpunkt stellt.

Das digitale Format soll den Frauenfußball über den sportlichen Wettbewerb hinaus beleuchten und die Verbindung zwischen Fußball, Lifestyle und lokalen Fankulturen stärken. „Queenzine“ soll mehr als eine klassische Publikation sein. Die Plattform kombiniert redaktionelle Inhalte mit interaktiven Veranstaltungen in den Austragungsorten der UWCL, um das öffentliche Interesse am Frauenfußball weiter zu fördern.

>> Keine sportsbusiness.at News mehr versäumen: Jetzt für den Newsletter anmelden und exklusive Vorteile genießen

Die UEFA reagiert damit auf das wachsende Zuschauerinteresse an der Women’s Champions League, das sich in den vergangenen Jahren deutlich gesteigert hat. Zwischen 2021/22 und 2023/24 stiegen die Zuschauerzahlen um 157 %, das Finale 2023 erreichte mit 5,1 Millionen Zuschauern einen neuen Rekord.

Das Konzept orientiert sich an der UEFA-Kampagne „Queens of Football“ und präsentiert UWCL-Spielerinnen nicht nur als Leistungssportlerinnen, sondern auch als Persönlichkeiten mit individuellen Interessen. Jede Ausgabe widmet sich einer Gastgeberstadt und beleuchtet die lokale Fußballkultur.

Die erste Ausgabe erscheint zum Viertelfinale der UWCL und stellt München sowie Klara Bühl vom FC Bayern in den Fokus. Die Nationalspielerin teilt darin Einblicke in ihren Alltag abseits des Spielfelds – von Münchens Kaffeekultur bis zu ihrem Hobby, dem Häkeln. Zum Start der Publikation wird am 17. März am Bahnhof München-Pasing eine temporäre Verkaufsstelle eingerichtet, zudem sind Exemplare am 18. März vor dem FC Bayern Campus erhältlich.

(c) UEFA

Die zweite Ausgabe erscheint am 19. März in Manchester und begleitet das Viertelfinal-Duell zwischen Manchester City und Chelsea. Cover-Star ist die australische Nationalspielerin Mary Fowler, die über ihre kreative Leidenschaft für Fotografie, Kunst und Keramik spricht.

Neben den redaktionellen Inhalten sind in den Austragungsorten auch Veranstaltungen geplant, die „Queenzine“ erlebbar machen sollen. Kulturelle Beiträge lokaler Künstler und Kreativer ergänzen die Inhalte.

„Queenzine“ ist Teil der UEFA-Strategie zur weiteren Förderung des Frauenfußballs. Die Plattform wird zu jedem UWCL-Spieltag veröffentlicht, mit weiteren Ausgaben zu den Halbfinals und dem Finale in Lissabon. Die Inhalte sind über die UWCL-App sowie in ausgewählten Kulturstätten der Gastgeberstädte verfügbar.

Neueste Beiträge

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

120 Jahre Admira Wacker – Jubiläumsspiel gegen Austria Salzburg am 18. Oktober [Partner-News]

v.l.n.r.: Caps-Verteidiger Nelson Nogier, Markus Tomasic (Vertriebsleiter, ENGEL Workwear), Tina Lenz (Key Account Managerin, ENGEL Workwear), Patrick Wondra (Geschäftsführer Vienna Capitals), Caps-Angreifer Christof Kromp
(c) Lara Tomasic

ENGEL Workwear kleidet Caps-Eismeister neu ein [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

Vienna erzielt Rekordumsatz im Geschäftsjahr 2024/25

(c) Skoda Auto Deutschland GmbH

Škoda Auto erstmals Partner der Bolero UCI Gravel-Weltmeisterschaften

(c) Bernhard Eder

Mario Lenz von Puls 4: „Das Commitment zu überteuerten Premium-Rechten ist nicht mehr da“ [Exklusiv]

Podcast​