sportsbusiness.at

UEFA-Klubwettbewerbe: So viel bekommen die Klubs in der Saison 2024/25

(c) UEFA

Diesen Artikel teilen

Das UEFA-Exekutivkomitee hat die Ausschüttungssysteme für die Einnahmen aus den UEFA-Klubwettbewerben für den Zyklus 2024-2027 genehmigt und bekanntgegeben.

Die Gesamtbruttoeinnahmen aus der UEFA Champions League (UCL), der UEFA Europa League (UEL), der UEFA Conference League (UECL) sowie dem UEFA-Superpokal (SCUP) werden für die Saison 2024/25 auf etwa 4,4 Milliarden Euro geschätzt.

Verteilungsschlüssel für die Wettbewerbe

Die >> UEFA teilt die Preisgelder wie folgt auf:

1. UEFA Champions League (UCL) und UEFA-Superpokal (SCUP)

   – Teilnahme an der Gruppenphase: Jeder der 36 teilnehmenden Vereine erhält eine Startprämie von 18,62 Millionen Euro.

   – Leistungsprämien: In der Gruppenphase werden 2,1 Millionen Euro für einen Sieg und 700.000 Euro für ein Unentschieden ausgeschüttet. Nicht verwendete Mittel bei Unentschieden fließen in einen Bonus für die Endplatzierung.

   – Weitere Prämien: Erfolgreiche Mannschaften in der K.-o.-Phase können zusätzliche Beträge verdienen, wie z. B. 11 Millionen Euro für das Achtelfinale oder 18,5 Millionen Euro für das Erreichen des Endspiels. Der UCL-Sieger erhält zusätzlich 6,5 Millionen Euro.

2. UEFA Europa League (UEL):

   – Teilnahme an der Gruppenphase: Die 36 teilnehmenden Vereine erhalten jeweils eine Startprämie von 4,31 Millionen Euro.

   – Leistungsprämien: Pro Sieg in der Gruppenphase gibt es 450.000 Euro und für ein Unentschieden 150.000 Euro. Ähnlich wie in der UCL werden nicht verwendete Mittel bei Unentschieden zur Endplatzierungsprämie hinzugefügt.

   – Weitere Prämien: Ein Verein, der das Finale erreicht, erhält insgesamt 7 Millionen Euro, während der Sieger der Europa League weitere 6 Millionen Euro erhält.

3. UEFA Conference League (UECL):

   – Teilnahme an der Gruppenphase: Auch hier erhalten die 36 teilnehmenden Vereine eine Startprämie, die jedoch mit 3,17 Millionen Euro deutlich niedriger ausfällt.

   – Leistungsprämien: Für einen Sieg in der Gruppenphase werden 400.000 Euro gezahlt, während ein Unentschieden mit 133.000 Euro vergütet wird. Nicht ausgeschüttete Beträge fließen auch hier in die Endplatzierungsprämie.

   – Weitere Prämien: Der Sieger der UECL erhält zusätzliche 3 Millionen Euro.

Solidaritätszahlungen und andere Zuweisungen

Von den geschätzten Bruttoeinnahmen werden unter anderem 7 % (308 Millionen Euro) für Solidaritätszahlungen und 132 Millionen Euro für die Qualifikationsrunden bereitgestellt.

Neueste Beiträge

OEFB_App_Mockup_SoMe_Grafiken_1920x1080_MarketingKachel

Ahoi Kapptn! und ÖFB greifen Fußballvereinen, Spielern und Fans grafisch unter die Arme [Partner-News]

ServusTV/GEPA

Stärkster März für ServusTV seit Sendestart [Partner-News]

(c) Rat auf Draht / Stephanie Turner

Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin für Rat auf Draht

(c) GEPA pictures/ David Bitzan

Deutschland: 3. Liga knackt Zuschauerrekord – Über 150.000 Fans an einem Spieltag

(c) GEPA pictures/ Panoramic/ Photo News/ Nico Vereecken

Grand Tours erhöhen Starterfeld – Wildcards für die Tour de France vergeben

Podcast​