sportsbusiness.at

Transformation der Skigebiete: „Ganzjährige Nutzung ist unsere verdammte Pflicht“ [Exklusiv]

(c) Wexl Arena

Die Winter werden wärmer, die Skitage weniger, der heimische Nachwuchs fährt nicht mehr so viel Ski. Das gilt vor allem in Skigebieten, die niedrig bzw. im Osten Österreichs gelegen sind und hat Auswirkungen auf den Wintertourismus, jenen im Sommer und das Business rundherum.

++ sportsbusiness.at exklusiv von Georg Sohler ++

Der Pfarrboden im niederösterreichischen Annaberg ist ein Sinnbild für den sich ändernden Wintertourismus. Ab den 1950er-Jahren fuhr ein Schlepplift die steile Piste rauf zum Ortszentrum des 500-Seelenortes, ab 1994 gab es einen Doppelsessellift, der geübte Skifahrer:innen an den Start einer schwarzen, für FIS-Slaloms benutzten Piste brachte. 2016 kam das Aus. Man konzentriert sich auf die höher gelegenen Lifte und führt dort den Sommerbetrieb ein.

Das Mostviertler Skigebiet startet jetzt bei 900 Metern, das Hennesteck ist auf rund 1.300 Metern. Die Pisten sind allesamt blau bis rot, nur noch zwei Kilometer sind schwarze Abfahrten. Dazu kommen Kinderlifte und ein Funpark.

Wie umgehen mit dem Klimawandel?

"Starkregen und Föhnstürme tun besonders den niedrig gelegenen Skigebieten weh. Letzten Winter hatten wir schon im [....]

Jetzt einloggen oder kostenlos anmelden und den gesamten Artikel über die Zukunftsstrategien des ganzjährigen Tourismus lesen.

Jetzt kostenlos weiterlesen

Sie lesen einen exklusiven SB+ Artikel. Um den gesamten Artikel lesen zu könnnen, loggen Sie sich ein oder melden sich hier an. Mit dem kostenlosen sportsbusiness.at Account erhalten Sie den täglichen Newsletter und Zugang zu allen exklusiven SB+ Artikeln.

Neueste Beiträge

(c) Privat

Champions League Finale: Das plant die Host City München [Exklusiv]

(c) GEPA Pictures

Rahmenprogramm beim SPORTLAND Niederösterreich Frauen-Cup-Finale 2025 [Partner-News]

(c) Pixabay

Sky und die NHL verlängern ihre Partnerschaft [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Philipp Brem

BFV-Präsidentschaft: Bernd Dallos als mögliche Alternative zu Wutzlhofer und Pangl

(c) GEPA pictures/ Johannes Friedl

younion Proficamp 2025 startet am 23. Juni im VIVA Sportzentrum Steinbrunn

Podcast​