sportsbusiness.at

Telekom steigt als Technologie-Partner bei Eintracht Frankfurt ein

(c) MagentaSport

Diesen Artikel teilen

Die Deutsche Telekom und Eintracht Frankfurt haben eine gemeinsame Technologie-Partnerschaft vereinbart. Der Vertrag hat zunächst eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2025.

Der Schwerpunkt der Partnerschaft betrifft die Eintracht-Tochter EintrachtTech GmbH, die mit innovativen und digitalen Ansätzen neue Geschäftsfelder erschließen soll. Hierzu gehört auch das Digitalzentrum „Arena of IoT“, in dem gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung „Internet of Things (IoT)“ -Lösungen entwickelt werden.

„Wir sind stolz, Eintracht Frankfurt als neuen Partner gewonnen zu haben“, so Dirk Hagner, Vertriebschef für Großkunden in der Telekom Deutschland.  „Die Partnerschaft fußt auf einem gemeinsamen Verständnis von Innovation und Technologieführerschaft und wird dazu beitragen, die Digitalisierung im Fußballsport weiter voranzutreiben und auch das Besuchererlebnis im Deutsche Bank Park zu verbessern“, so Hagner weiter.

Die Telekom ist bereits als Partner des Fußballs unter anderem als Hauptsponsor des FC Bayern München und beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) aktiv und seit der Saison 2021/22 exklusiver Telekommunikations- und Technologiepartner des 1. FC Köln.

Timm Jäger, Geschäftsführer der EintrachtTech GmbH: „Die Telekom als einen der führenden deutschen Technologiekonzerne von unserer Digitalstrategie überzeugt zu haben, ist eine Auszeichnung für uns. Gerade mit Blick auf die weitere Digitalisierung des Deutsche Bank Park, bereits heute eines der digitalsten Stadien Deutschlands, eröffnet uns die Partnerschaft weitere spannende Perspektiven.“

Die gemeinsame Partnerschaft umfasst eine Reihe von zukunftsträchtigen IoT-Projekten unter Federführung des Digitalzentrums „Arena of IoT“ im Deutsche Bank Park der EintrachtTech. So soll durch eine vereinfachte digitale Wegeführung via Sensorik das Besuchererlebnis auf dem Gelände und im Stadion des Deutsche Bank Park verbessert werden. T-Systems und EintrachtTech betreiben zudem aktuell mit weiteren Projektpartnern ein Reallabor für den praxisrelevanten Einsatz von autonomen Roboterfahrzeugen. Getestet werden im Deutsche Bank Park folgende Anwendungsfälle: die Beförderung mobilitätseingeschränkter Personen, die Belieferung der Kioske des Stadions mit Waren, die Entsorgung von Abfällen und Grünschnitt, die Bewässerung von Grünflächen sowie die Beförderung von Arbeitskräften und deren Arbeitsmaterialien zum Einsatzort.

Neueste Beiträge

Schuchter_c_Austria_Lustenau_HEADER

Lustenau-Vorstand Schuchter: „Können nicht mit Nachhaltigkeit werben und ein Flugzeug auf das Dress drucken“ [Exklusiv]

(c) Pixabay

Rechtzeitig ETA beantragen: Fussballreisen.com weist auf neue UK‑Einreisepflicht hin [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Johannes Friedl

GAK 1902: Geschäftsführer Harald Hochleitner tritt zurück – personelle Veränderungen im Vorstand

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

Austria Wien gewinnt mit Monster Energy neuen Premium-Partner

(c) GEPA pictures/ XPB Images/ Moy

Formel 1 erreicht 2024 rund 826 Millionen Fans weltweit – größter Zuwachs in China und Nordamerika

Podcast​