Der chinesische Elektronikkonzern TCL ist neuer globaler Partner der Olympischen und Paralympischen Spiele und tritt dem „Olympic Partner“-Programm (TOP) des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) bei.
Der Achtjahresvertrag umfasst die Spiele bis Brisbane 2032 und ersetzt Panasonic in der Kategorie audiovisuelle Heimgeräte und Haushaltsgeräte. TCL übernimmt die Position von Panasonic, das die Spiele seit 1985 gesponsert hatte, sich jedoch – wie auch von sportsbusiness.at berichtet – im vergangenen Jahr aus dem TOP-Programm zurückzog. Neben Panasonic beendeten auch Toyota, Bridgestone und Atos ihre Olympia-Partnerschaften. TCL ist nun das zwölfte Mitglied im Kreis der IOC-Top-Sponsoren und steht damit auf einer Stufe mit Unternehmen wie Samsung, Coca-Cola und Intel.
Im Rahmen der Partnerschaft wird TCL digitale Displays für die Spiele bereitstellen, Haushaltsgeräte für das Olympische Dorf liefern und KI-Technologien für verschiedene Anwendungsbereiche erforschen. Zudem wird das Unternehmen Produkte wie Klimaanlagen, Kühlschränke, Waschmaschinen, Audiosysteme und Smart Glasses zur Verfügung stellen.
TCL ist bereits als Sponsor im internationalen Sport aktiv und unter anderem offizieller Partner der FIBA (Internationaler Basketballverband), TV-Partner der NFL (National Football League) sowie Sponsor der Copa Libertadores bis 2026. Mit dem Einstieg ins IOC-Programm baut TCL seine globale Präsenz weiter aus. Das Unternehmen meldete zuletzt einen starken Gewinnanstieg und sieht in der Olympia-Partnerschaft eine Möglichkeit, seine Marke auf einer der weltweit größten Plattformen zu präsentieren.