sportsbusiness.at

Studie: Wie verteilen sich Aerosolpartikel in Stadien?

(c) TU Eindhoven

Diesen Artikel teilen

(c) TU Eindhoven

Im Stadion des niederländischen Rekordmeisters Ajax Amsterdam, der Johan Cruijff ArenA, startet die Technische Universität Eindhoven ein Projekt, das zeigen soll, wie sich Aerosolpartikel in Stadien ausbreiten und wie dies verhindert werden kann.

Für die Forschung werden vorerst keine Menschen herangezogen, sondern künstliche Aerosolgeneratoren, die auf den Tribünen angebracht werden. Zwischen den verschiedenen Generatoren werden insgesamt 184 Sensoren befestigt, die die tatsächliche Ausbreitung von Aerosolpartikel messen sollen.

Außerdem werden Luftreinigungssysteme eingesetzt, mit denen erforscht werden soll, wie die Aerosole nach Ausbreitung aus dem Stadion entfernt werden können. Die TU Eindhoven, die ArenA-Betreiber sowie der Club Ajax Amsterdam hoffen darauf, dass man bereits im Januar mit Menschen testen kann.

Am Ende wird für Sportorganisatoren und Regierungsbehörden eine Risikoanalysemethode erstellt. Erste Ergebnisse der Forschung werden Anfang des kommenden Jahres erwartet.


sportsbusiness.at Plus – jetzt kostenlos registrieren:

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos für sportsbusiness.at Plus und erhalten Sie damit Zugang zu allen exklusiven Inhalten von sportsbusiness.at:

Neueste Beiträge

(c) ATP Tour

ATP beruft Eno Polo zum neuen CEO

OEFB_Klein Stadion

[Job] Mitarbeiter*in Personalwesen (m/w/d) – ÖFB

(c) Canva / Pixabay

LA28: Neue Partnerschaft mit Starbucks

golf-3685616_1280

Amazon erweitert Sportrechteportfolio: Golf-Einstieg beim Masters, Ambitionen auf Super Bowl-Streaming

(c) Suntory Global Spirits

Jim Beam und Cadillac F1-Team schließen globale Partnerschaft

Podcast​