sportsbusiness.at

Sportsponsoring & LED-Banden – 10 Fragen an win2day [Partner-News]

Diesen Artikel teilen

win2day als Vorreiter für innovative Kampagnen und gesellschaftliches Engagement: Barbara Ableidinger, Head of Marketing bei win2day, gibt Einblicke wie der Sportwettenanbieter LED-Bandenwerbung nutzt, um Sichtbarkeit für Gleichberechtigung im Sport zu schaffen und auf was es im Sportsponsoring sonst noch drauf ankommt. 

Wie kam es zum Engagement von win2day im Sport und insbesondere im Bereich der LED-Bandengestaltung?

Barbara Ableidinger: Sport ist für uns die ideale Bühne, um den Markenkern von win2day zu vermitteln. Unsere Botschaft: Bei uns hat jede:r die gleichen Chancen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft und körperlichen Voraussetzungen. Diese Haltung zieht sich auch durch unsere gesamte Sponsoringstrategie. Da wir darüber hinaus Sportwetten anbieten, ist es uns zudem wichtig, unsere Expertise im Sport sichtbar zu machen. Fußball ist dabei unser wichtigstes Wettprodukt. Daher ist es für uns essenziell, mit unserer Marke auch direkt in den Stadien vertreten zu sein.

Welche Zielsetzungen verfolgt win2day durch Sportsponsoring? Welche konkreten Vorteile ergeben sich aus der Nutzung von LED-Banden als Werbemittel?

Wir sind Hauptsponsor in vielen heimischen Sportarten und unterstützen immer Männer und Frauen, mit und ohne Behinderung, mit derselben Wertschätzung. Unser Ziel ist generell Chancengleichheit im Sport und der Gesellschaft. Sportsponsoring ermöglicht es uns, unsere Markenwerte sichtbar zu machen und dabei ein sportaffines Publikum gezielt anzusprechen. Besonders LED-Banden bieten dabei enorme Vorteile: Sie ermöglichen kurzfristige und flexible Buchungen – sowohl bei Männer- als auch bei Frauenspielen – und garantieren Sichtbarkeit direkt im Stadion und in TV-Übertragungen. Für uns sind LED-Banden ein zentrales Tool, um sowohl Imagekampagnen als auch Sportwetteninhalte in einem authentischen Umfeld zu kommunizieren.

win2day und sporteo haben bereits mehrere Projekte gemeinsam umgesetzt. Welche Kampagnen sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?

Besonders prägend war unsere Imagekampagne „Es lebe Fairplay“, die wir gemeinsam mit sporteo auf die LED-Banden gebracht haben. Auch unsere Sportwetten-Kampagnen sowie zuletzt der Equal Play Day waren starke Umsetzungen mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Die Zusammenarbeit mit sporteo zeichnet sich durch kreative Ideen, schnellen Austausch und ein gutes Gespür für unsere Botschaften aus. Zudem werden Inhalte direkt im Stadion getestet oder zur Abstimmung übermittelt – das sorgt für hohe Qualität und Zielgenauigkeit.

Warum hat sich win2day für eine Zusammenarbeit mit sporteo entschieden? Was schätzen Sie an der Partnerschaft besonders?

Entscheidend ist, dass wir bei sporteo alles aus einer Hand bekommen: Kreation, Ausspielung und Koordination über ein breites Netzwerk von Vereinen und Verbänden. Besonders hervorzuheben ist die jahrelange Expertise im Bereich der LED-Banden sowie die Möglichkeit, auch innovative Formate wie Virtual Overlays bei Länderspielen zu nutzen – sowohl bei den Herren als auch neuerdings bei den Frauen. Zudem schätzen wir die unkomplizierte Kommunikation, das strategische Mitdenken und die hohe Qualität in der Umsetzung.

Wie sieht typischerweise der Ablauf einer Zusammenarbeit im Rahmen von LED-Banden aus?

Zunächst definieren wir gemeinsam mit sporteo die Spiele und die gebuchten Werbeminuten. Danach erfolgt ein Briefing zur Kreation, woraufhin sporteo die Inhalte gestaltet. Die Umsetzung wird vor Ort oder über Videomaterial getestet und danach live geschaltet. Am Ende einer Saison – oder auf Wunsch auch zwischendurch – erhalten wir ein detailliertes Reporting mit Werbewerten und TV-Belegen. Der gesamte Prozess ist eingespielt, effizient und flexibel.

In einer dynamischen Branche wie der Ihren arbeiten Sie mit vielen Agenturen zusammen. Wie wichtig ist gute Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Partnern wie sporteo?

Kommunikation auf Augenhöhe ist für uns zentral. Wir suchen Partner, die unsere Marke verstehen, sich aktiv einbringen und uns strategisch begleiten. sporteo erfüllt diese Anforderungen in hohem Maße – durch Zuverlässigkeit, kreative Vorschläge und ein echtes Interesse an unseren Themen. Gerade in einem dynamischen Umfeld wie dem Sponsoring ist es wichtig, schnell reagieren zu können – das gelingt nur mit klarer, unkomplizierter Abstimmung.

Die Kampagne „Equal Play Day“ hat zuletzt für große Aufmerksamkeit gesorgt. Wie ist die Idee entstanden und welche Resonanz haben Sie bisher erlebt?

Die Equal Play Initiative entstand aus unserer Markenstrategie heraus, die Fairness und Gleichberechtigung in den Mittelpunkt stellt. Basis war eine Studie von MediaAffairs zur medialen Sichtbarkeit von Frauensport – mit ernüchternden Ergebnissen. Daraufhin haben wir 2024 erstmals den Tag berechnet, ab dem Frauensport rechnerisch im medialen Schatten steht – das war der 1. März. Die Resonanz war überwältigend: Von breiter Medienberichterstattung bis hin zu starker Präsenz auf Social Media – das Thema hat einen Nerv getroffen, auch international. Für uns ist klar: Sichtbarkeit schafft Veränderung.

Trotz dieser starken Kampagne fiel der Equal Play Day 2025 bereits auf den 20. Februar. Was zeigt uns dieses Datum?

Es zeigt, wie groß die Lücken in der Sichtbarkeit nach wie vor sind – insbesondere in Jahren ohne große Frauensport-Events. Der diesjährige Equal Play Day macht deutlich: Abseits von Fußball- und Ski-Großereignissen ist der Frauensport in Österreich stark unterrepräsentiert. Genau deshalb braucht es Initiativen wie diese – und vor allem Kontinuität. Daher setzen wir uns ganzjährig für mehr Sichtbarkeit von Frauensport ein – nicht nur am Equal Play Day.

Was kann der Sport konkret dazu beitragen, Gleichstellung sichtbarer zu machen?

Sport hat eine enorme Strahlkraft – und Athletinnen können durch ihre Vorbildrolle Mädchen und Frauen inspirieren. Mehr mediale Sichtbarkeit erhöht die Chancen auf Sponsoring, stärkt die Professionalisierung und sorgt für echte Gleichstellung. win2day will hier nicht nur aufmerksam machen, sondern auch aktiv dazu beitragen – durch faire Förderung von Männern und Frauen, mit und ohne Behinderung, durch Medienkooperationen und starke Kampagnen auf allen Kanälen.

Welche Projekte oder Kampagnen dürfen wir in nächster Zeit von win2day erwarten?

Unsere Schwerpunkte bleiben: Fairplay, gleiche Chancen für alle und die gezielte Förderung von Sportler:innen unabhängig von Geschlecht oder körperlicher Beeinträchtigung. Auch unsere Sportwetten-Kommunikation werden wir unter dem Fairplay-Gedanken weiterentwickeln. Und wir hoffen, dass es künftig noch mehr Möglichkeiten gibt, LED-Banden gezielt auch im Frauensport zu bespielen – denn Sichtbarkeit ist der erste Schritt zur Veränderung.

Neueste Beiträge

(c) Bitpanda

Bitpanda wird offizieller Partner der ATP Tour [Partner-News]

(c) Foto Jay/FC Bayern

Bayern-Direktorin Bianca Rech: „Wir müssen das Momentum nutzen“ [Exklusiv]

(C) GEPA

Frauenfußball, Viktoria und Felicia Mutterer: Von der Idee zum Business [Exklusiv]

-basketball-austria

Sportsponsoring & LED-Banden – 10 Fragen an win2day [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Hans Oberlaender

Lukas Kokail wird neuer Geschäftsführer Wirtschaft beim GAK

Podcast​