sportsbusiness.at

Sportradar verzeichnet deutlichen Rückgang bei Spielmanipulationen im Jahr 2024

(c) Sportradar

Diesen Artikel teilen

Insgesamt identifizierte Sportradar 1.108 verdächtige Spiele in 70 Sportarten. Besonders bemerkenswert ist der Rückgang in Europa, traditionell die Region mit den größten Integritätsproblemen: Hier sank die Zahl verdächtiger Spiele um 34 Prozent auf 439 Fälle. Afrika verzeichnete einen Rückgang von 36 Prozent, während der brasilianische Fußball sogar eine Reduktion von 48 Prozent meldete. Im globalen Fußball insgesamt wurden 721 verdächtige Spiele identifiziert, ein Rückgang von 18 Prozent im Vergleich zu 2023.

Sportradar nutzt das Universal Fraud Detection System (UFDS), das durch künstliche Intelligenz und Datenanalysen Wettmuster überwacht und verdächtige Aktivitäten kennzeichnet.

Andreas Krannich, Executive Vice President bei Sportradar, betonte die Wichtigkeit von Innovation und Wachsamkeit, um die Integrität des Sports zu wahren: „Wir bleiben der Verfeinerung unserer Methoden und Fähigkeiten verpflichtet und arbeiten branchenübergreifend mit der Sport- und Wettbranche zusammen, um grundlegendes Fairplay zu unterstützen und die Integrität des Sports weltweit zu schützen.“

Im Jahr 2024 unterstützte Sportradar große internationale Veranstaltungen wie die Olympischen Sommerspiele, die UEFA EURO und die Copa America. Zudem führte das Unternehmen in Zusammenarbeit mit der ATP und Tennis Data Innovations eine KI-basierte Lösung ein, um Athleten vor Online-Missbrauch zu schützen.

Neueste Beiträge

(c) zVg

Waterdrop: „Sport emotionalisiert, begeistert, verbindet“ [Exklusiv]

(c) Audi

Audi Alpen Touren: Kitzbühel [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

ÖFB-Frauen gegen Deutschland im Horr-Stadion – Zuschauerrekord soll fallen

(c) Austria Klagenfurt / Marco Walter

Austria Klagenfurt präsentiert mit TGI AG neuen Hauptsponsor

(c) MainStreaming S.p.A

Dazn lehnt Vorschlag zur vorzeitigen Vertragsbeendigung mit der Ligue 1 ab

Podcast​