sportsbusiness.at

Sorge um Klimaauswirkungen der Olympischen Spiele in Paris 2024

(c) Paris 2024 / Forian Hulleu

Diesen Artikel teilen

Wissenschaftler, Aktivisten und Sportler richten zum Auftakt der Olympischen Spiele in Paris den Fokus auf die möglichen Klimaauswirkungen der Veranstaltung.

Trotz der Behauptungen der Organisatoren, dass die Spiele 2024 in Paris die „grünsten Spiele aller Zeiten“ sein werden, gibt es wachsende Bedenken hinsichtlich der ökologischen und gesundheitlichen Risiken. Ein Bericht im „British Journal of Sports Medicine“ warnt vor dem erheblichen Wasser- und Energieverbrauch durch die umfangreiche Nutzung von Eis(-wasser) während der Sommerspiele.

Der geschätzte Bedarf von 650 Tonnen Eis für Anwendungen wie Kryotherapie, Eisbäder und die Behandlung von Hitzschlag übersteigt die während der Olympischen Spiele 2020 in Tokio gelieferte Menge bei weitem. Die Forscher empfehlen den Organisatoren, den Einsatz von Eis auf ein Minimum zu beschränken, insbesondere bei nicht evidenzbasierten Praktiken, um die Nachhaltigkeit zu fördern.

Auch die Sponsoringunternehmen sorgen für Klima-Kritik

Paris 2024 steht auch wegen seiner Sponsoringverträge in der Kritik. Einige Unterstützer dieser Verträge weisen darauf hin, dass die Umweltauswirkungen der beteiligten Unternehmen im Widerspruch zu den Nachhaltigkeitsbemühungen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) stehen. Demonstranten haben in Paris und fünf weiteren großen französischen Städten Werbetafeln durch nachgemachte Werbespots ersetzt, die Toyota als „umweltschädlichsten Sponsor der Olympischen Spiele“ darstellen.

Letzten Monat äußerten führende Athleten und Klimaforscher der Universität Portsmouth Bedenken, dass die extreme Hitze bei den Spielen in Paris zu gesundheitlichen Problemen, im schlimmsten Fall sogar zum Tod der Teilnehmer, führen könnte. Die Temperaturen bleiben hoch, nachdem 2023 weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war.

Isabella O’Dowd, Leiterin der Klimapolitik des WWF-UK, betonte, dass dieses Rekordjahr als deutliche Warnung des Planeten verstanden werden sollte. „Wenn wir zusammenkommen, um unsere Athleten anzufeuern, ist es wichtig, sich an die Macht unserer gemeinsamen Stimme zu erinnern, mit der wir echte Veränderungen fordern können“, sagte O’Dowd.

Neueste Beiträge

(c) GEPA pictures/ Alexander Solc

Ski Austria startet neues Instagram-Live-Format bei Heimweltcups

(c) GEPA pictures/ Daniel Schoenherr

EFA und ELF einigen sich auf Wiedervereinigung des europäischen Profi-American-Football ab 2026

(c) GEPA pictures/ ZUMA Press/ Sport Press Photo

Schweizer  Super League erzielt 1,38 Mrd. Euro Umsatz und 712 Mio. Euro Wertschöpfung

(c) GEPA pictures/ Isosport/ Maarten Straetemans

Belgische Pro League vor nationalem Übertragungsausfall nach vorzeitigem Dazn-Ausstieg

(c) Lidl

Lidl und Deutscher Handballbund verlängern Partnerschaft bis 2030

Podcast​