Sky Sports hat in der zweiten Jahreshälfte 2024 fast eine Milliarde Stunden an Zuschauerschaft verzeichnet. Das geht aus dem aktuellen Attention Index-Bericht des Senders hervor.
Demnach sahen Sportfans von Juli bis Dezember insgesamt 950 Millionen Stunden lang Inhalte auf den Plattformen von Sky Sports – rund zwei Drittel davon entfielen auf Live-Übertragungen. Zentrale Treiber dieser Entwicklung waren wie gewohnt die Premier League sowie wachstumsstarke Sportarten wie Darts und Formel 1. Daneben zeigten auch die digitalen Kanäle von Sky Sports erneut ein deutliches Wachstum: Die YouTube-Zuschauerzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um sieben Prozent auf 1,5 Milliarden Views – das zehnte Wachstumsjahr in Folge.
Besonders stark war der Zuwachs beim YouTube-Kanal zur Premier League: Mit 822 Millionen Views legte dieser um 54 Prozent zu. Wöchentliche Highlights, Talkformate und Inhalte rund um den „Super Sunday“ sorgen für eine stetige Nachfrage.
Auch abseits des Fußballs erzielte Sky Sports neue Bestmarken. Das Finale der Darts-Weltmeisterschaft 2025 zwischen Luke Littler und Michael van Gerwen wurde zum zweitmeistgesehenen Nicht-Fußball-Event in der Sendergeschichte. Die Live-Zuschauerzahlen stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 46 Prozent. Littler gilt mit seinen 17 Jahren als eines der größten Talente im Dartsport und als Schlüsselfigur für dessen Popularitätsschub.
Diese Entwicklung dürfte auch zur Entscheidung beigetragen haben, den bestehenden Übertragungsvertrag mit der PDC zu verlängern – kolportierter Wert: rund 125 Millionen Pfund.
In der Formel 1 stellte der Große Preis von Großbritannien 2024 einen neuen Zuschauerrekord auf. Im Schnitt verfolgten 2,19 Millionen Fans das Rennen live – so viele wie nie zuvor bei einem europäischen Grand Prix auf Sky Sports. Den Sieg sicherte sich Lewis Hamilton, der damit zum neunten Mal das Heimrennen gewinnen konnte.
Frauensport im Aufwind – mit Luft nach oben
Der Anteil weiblicher Zuschauer an den Sky Sports-Inhalten betrug im analysierten Zeitraum 30 Prozent. Zwar zeigen Umfragen eine zunehmende Offenheit und Wertschätzung für Frauensport – insbesondere bei Sportarten wie Fußball und Netzball –, dennoch gibt es laut dem Bericht strukturelle Hürden beim Ausbau des Engagements. Männer geben demnach häufiger an, Frauensport zu verfolgen, empfinden aber laut Sky-Bericht Frauenwettbewerbe seltener als gleichwertig spannend.
Sky Sports reagiert auf das wachsende Interesse und hat seine Rechteverträge mit der Women’s Super League und der Netball Super League verlängert. Ziel ist es, mehr Spiele und Inhalte sichtbar zu machen und neue Zielgruppen anzusprechen.
Jonathan Licht, Geschäftsführer von Sky Sports, fasste zusammen: „2024 war ein außergewöhnliches Jahr für Sky Sports. Wir haben uns bis zum Ende des Jahrzehnts wichtige Sportrechte gesichert, bahnbrechende Partnerschaften geschlossen und Sky Sports+ im Fernsehen und in Apps eingeführt. In den letzten sechs Monaten des Jahres verbrachten die Menschen fast 950 Millionen Stunden damit, bei uns Sport zu schauen, wobei Fußball als unsere meistgesehene Sportart an der Spitze stand.“
Und er ergänzte: „Als Großbritanniens führender Investor im Frauensport sind wir stolz darauf, das breiteste Portfolio, wachsendes Engagement und die meisten Live-Stunden aller Sender zu bieten. Im Jahr 2024 erreichten die Zuschauerzahlen im Frauensport neue Höchststände.“