sportsbusiness.at

ServusTV setzt im April Wachstum fort [Partner-News]

© Red Bull Conent Pool / Getty Images

Diesen Artikel teilen

4,3% Monatsmarktanteil sind Bestwert 2022 | deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr.

ServusTV verzeichnete im April erneut ein starkes Wachstum in der Basis: Mit 4,3% Marktanteil (3,3% im April 2021) erzielte der Salzburger Privatsender den bisherigen Jahresbestwert und stellte den Rekord aus dem November 2021 ein.
Auch in der Gruppe 12-49 legte ServusTV deutlich zu – von 2,2% Marktanteil im April 2021 auf 3,3% im April 2022.

Neuerlich war der Live-Sport ein Quoten-Motor: mit der Formel 1 in Imola, der MotoGP in Argentinien, Texas und Portugal, den Viertel- und Halbfinal-Spielen der UEFA Champions League sowie der UEFA Europa League bot ServusTV das hochkarätigste Live-Sport-Programm im freien Fernsehen. Aber auch am Vorabend wurden mit „Servus am Abend“ und den Servus Nachrichten erneut Rekordwerte verzeichnet.

Die stärksten Marktanteile des Monats erzielte die Formel 1 in Imola: Das Sprintrennen am Samstag kam in der Basis auf 30,6% Marktanteil, das Rennen am Sonntag auf 41,2%.

In der MotoGP begeisterte der Europa-Auftakt in Portugal die Fans: 21,8% Marktanteil erzielte das Rennen am Sonntag.

Und beim Fußball war es die UEFA Champions League-Halbfinalpartie des FC Liverpool gegen Villarreal, mit einem Marktanteil von 12,2%.

Abseits des Sports fielen bei ServusTV neuerlich Rekorde am Vorabend: Das Magazin „Servus am Abend“ verzeichnete mit 7,5% einen neuen Rekord-Monatsmarktanteil und am 27. April mit 9,4% die bislang stärkste Sendung seit Sendestart. Die Servus Nachrichten um 18:00 Uhr feierten mit 7,7% im Monatsschnitt einen neuen Rekord.

Neueste Beiträge

(c) gloryfy

gloryfy und Ralf Rangnick setzen auf eine gemeinsame Vision [Partner-News]

(c) Stats Perform

Stats Perform ernennt Charles Kaplan zum Chief Marketing Officer

(c) ADAC / Gruppe C Photography

DTM und CineStar starten Partnerschaft: Rennserie künftig auch auf der Kinoleinwand präsent

(c) GEPA pictures/ Witters/ Tim Groothuis
 | GEPA pictures/ Bildbyran/ Mathias Bergeld

UEFA und FIFA: Rekordeinnahmen bei der EURO 2024, Frauen-WM-Zuschläge für USA und Großbritannien

(c) Canva / Pixabay

Baltimore verklagt FanDuel und DraftKings wegen Werbetaktiken und fehlender Schutzmaßnahmen

Podcast​