sportsbusiness.at

ServusTV On: Über 600.000 Video Views am ersten Formel1-Wochenende [Partner-News]

(c) Manuel Seeger

Diesen Artikel teilen

Mit seiner Digitaloffensive vereint ServusTV alle Sendermarken und Online-Inhalte unter dem neuen Markennamen „ServusTV On“. Einen Rekordwert erzielt sogleich die Formel 1 mit rund 600.000 Video Views am ersten ServusTV-Live-Wochenende.

Vor einem Jahr hatte ServusTV seine digitale Sportplattform erfolgreich gestartet: 350.000 Video Views wurden durchschnittlich an den Formel 1-Wochenenden in der Saison 2021 gezählt. Beim ersten Live-Rennwochenende der aktuellen Saison erzielte ServusTV On mit 600.000 Views einen neuen Rekordwert.

Ebenfalls beliebt bei ServusTV On war im März das Angebot rund um die MotoGP – mit Live-Sessions aller Meisterschaftsklassen und einem besonderen Highlight für Fans: Die Doku-Reihe „Tales of Valentino“ über MotoGP-Legende Valentino Rossi, steht im deutschsprachigen Raum kostenlos exklusiv bei ServusTV On zur Verfügung und zählt bereits über 50.000 Abrufe.

Rund 1.000 Sendungen bietet ServusTV On dauerhaft an – dazu gehören beispielsweise Bergwelten-Dokumentationen wie „Die Marmolata“ oder die Heimatleuchten-Sendung „Am Großglockner“, die derzeit ebenfalls zu den Top-Performern im Doku-Bereich zählen.

Insgesamt kommt ServusTV On im März auf rund 5 Millionen Video Views und rund 70 Millionen watched minutes.

Bereits an diesem Wochenende, steht der nächste Showdown der MotoGP an: Bei ServusTV On gibt es die Sessions aller Klassen bereits ab Freitag bis Sonntag live im internationalen und österreichischen Livestream.

Neueste Beiträge

(c) gloryfy

gloryfy und Ralf Rangnick setzen auf eine gemeinsame Vision [Partner-News]

(c) Stats Perform

Stats Perform ernennt Charles Kaplan zum Chief Marketing Officer

(c) ADAC / Gruppe C Photography

DTM und CineStar starten Partnerschaft: Rennserie künftig auch auf der Kinoleinwand präsent

(c) GEPA pictures/ Witters/ Tim Groothuis
 | GEPA pictures/ Bildbyran/ Mathias Bergeld

UEFA und FIFA: Rekordeinnahmen bei der EURO 2024, Frauen-WM-Zuschläge für USA und Großbritannien

(c) Canva / Pixabay

Baltimore verklagt FanDuel und DraftKings wegen Werbetaktiken und fehlender Schutzmaßnahmen

Podcast​