Mit einer neuen globalen Kampagne unter dem Motto „Ich kam für Fußball, ich blieb für mehr“ wirbt Saudi-Arabien für seine Rolle als Austragungsort internationaler Veranstaltungen.
Im Zentrum der Kampagne steht Fußballspieler Cristiano Ronaldo, der seit seinem Wechsel zur Saudi Pro League als prominenter Repräsentant des Landes auftritt. Ziel der Aktion ist es, Saudi-Arabien verstärkt als Reiseziel für Sport, Kultur und Unterhaltung zu positionieren.
Die Kampagne, die in Märkten wie Europa, Indien und China ausgestrahlt wird, zeigt Ronaldo in einem Kurzfilm, der auf die Vielfalt an Events und Aktivitäten im Land verweist. Dabei wird insbesondere die Rolle Saudi-Arabiens als Gastgeber internationaler Sport- und Kulturveranstaltungen betont.
Die Kampagne ist eingebettet in die sogenannte Vision 2030 – eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationsstrategie, mit der Saudi-Arabien seine Abhängigkeit von Öl-Einnahmen reduzieren und andere Branchen, darunter den Tourismus, ausbauen möchte. Bis zum Jahr 2030 erwartet das Land einen Marktwert von 22,4 Milliarden US-Dollar im Tourismussektor sowie bis zu 150 Millionen Besucher pro Jahr.
Entsprechend groß ist das Investment: Insgesamt sollen bis zu 800 Milliarden US-Dollar in den Ausbau von Infrastruktur, Tourismusangeboten und Veranstaltungsstätten fließen. Nach Angaben der Verantwortlichen wurden seit 2018 mehr als 100 internationale Events veranstaltet.
Für die kommenden Jahre sind zahlreiche weitere Sport- und Kulturveranstaltungen geplant. Darunter befinden sich die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2034, der AFC Asien-Pokal 2027, die Asiatischen Winterspiele 2029 sowie Veranstaltungen im Bereich E-Sport, Tennis, Motorsport und Golf. Auch Musik- und Filmfestivals, Modewochen sowie Kunst- und Comedy-Events sollen ausgebaut werden.
Cristiano Ronaldo wird in der Kampagne als prominenter Teilnehmer des gesellschaftlichen Wandels inszeniert. In seinem Statement äußerte er sich anerkennend über die Entwicklung Saudi-Arabiens als Veranstaltungsort und hob die Verbindung von Tradition und Moderne hervor.
Die Kampagne ist Teil eines umfassenderen Programms zur internationalen Positionierung des Landes im Tourismus- und Veranstaltungsbereich. Die Rolle von Großereignissen soll dabei nicht nur wirtschaftliche Impulse geben, sondern auch zur Imagebildung auf internationaler Ebene beitragen.