Das erste Skigebiet im SalzburgerLand hat bereits eröffnet, begünstigt durch die tiefe Schneefallgrenze der letzten Wochen.
Skifahrer nutzen seit dem vergangenen Wochenende das Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn. Am Dienstag präsentierten Vertreter aus Tourismus, Politik und die Organisatoren der FIS Alpinen Ski Weltmeisterschaft 2025 einen Ausblick auf die kommende Wintersaison, die mit einer groß angelegten Kampagne der SalzburgerLand Tourismus Gesellschaft (SLTG) eingeläutet wird.
Bevor der Blick auf den bevorstehenden Winter gerichtet wurde, zog der Salzburger Landeshauptmann-Stellvertreter und Tourismusreferent Stefan Schnöll eine positive Bilanz der bisherigen Sommersaison. Mit rund elf Millionen Übernachtungen von Mai bis August 2024 erreicht die Saison nahezu das Rekordniveau des Vorjahres, mit einem Rückgang von lediglich 0,6 Prozent. Schnöll betonte die Bedeutung der internationalen Märkte, insbesondere aus Asien, den USA und Großbritannien, die sich nach pandemiebedingten Rückgängen wieder erholen. Dennoch stellten der Nahost-Konflikt sowie die Auswirkungen der Inflation Herausforderungen dar, insbesondere bei den Ausgaben der Gäste.
Eine Umfrage des Beratungsunternehmens Kohl & Partner zeigt eine positive Stimmung unter den >> Salzburger Tourismusbetrieben. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Optimismus deutlich, was auf eine erfolgreiche Sommersaison und die bevorstehende Wintersaison hindeutet.
Ski-WM in Saalbach als Höhepunkt des Winters
Ein besonderes Highlight des kommenden Winters wird die FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaft, die vom 4. bis 16. Februar 2025 in Saalbach Hinterglemm stattfindet. Stefan Schnöll betonte die Bedeutung dieses internationalen Großereignisses für den Salzburger Tourismus: „Für den Salzburger Tourismus bedeutet sie einen weiteren Schub. Dieses internationale Großereignis bringt nicht nur tausende Besucher aus aller Welt zu uns, sondern präsentiert unser Bundesland weltweit als erstklassige Wintersportdestination.“
Leo Bauernberger, Geschäftsführer der SLTG, hob die langfristigen positiven Effekte vergangener Ski-Weltmeisterschaften hervor. Er betonte, dass diese Veranstaltungen das Image des SalzburgerLandes als Wintersportdestination nachhaltig gestärkt haben.
Die SLTG startet kommende Woche eine großangelegte Winterkampagne mit dem Motto „Dafür leben wir“, die den Bogen von der Ski-WM bis hin zur Leidenschaft für den Wintersport im SalzburgerLand spannt. Die Kampagne wird in den wichtigsten touristischen Märkten, darunter Deutschland und Österreich, ab dem 16. Oktober ausgestrahlt. Sieben Salzburger Regionen beteiligen sich an der Kampagne, die in Zusammenarbeit mit der Österreich Werbung international verstärkt wird.
Medienpräsenz und umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten
Die Ski-WM wird weltweit übertragen, mit Partnern wie Eurosport und ESPN, die die Bilder aus Saalbach auf allen Kontinenten ausstrahlen. Gleichzeitig setzen die Mobilitätspartner wie Eurowings, die Deutsche Bahn und die ÖBB auf nachhaltige Anreisemöglichkeiten für Gäste.
Trotz der Großveranstaltung bleibt das Skigebiet Saalbach Hinterglemm für Gäste geöffnet, ausgenommen ist lediglich der WM-Hang. Dies ermöglicht es Skifahrern, den normalen Betrieb zu genießen und gleichzeitig die Rennen hautnah mitzuerleben.
Die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft laufen auf Hochtouren, und die Organisatoren blicken voller Vorfreude auf eine erfolgreiche Wintersaison.