Mit der „Ö1 Sportwoche“ rückt der Kultursender Ö1 vom 5. bis 13. April 2025 den Sport in den Mittelpunkt – allerdings jenseits von Medaillen, Sekunden und Rekorden.
In mehr als 60 Sendungen widmet sich das Programm gesellschaftlichen, kulturellen und ethischen Perspektiven auf Sport. Im Fokus stehen dabei unter anderem Inklusion, Bewegungskultur, Musik im Sport, sportpolitische Fragen sowie persönliche Zugänge von Kunst- und Kulturschaffenden zum Sport. Die Beiträge reichen von Porträts und Interviews über Reportagen, Essays und musikalische Formate bis hin zu Wissenschaftssendungen. Das vollständige Programm ist auf der Website des Senders abrufbar.
Bereits am 5. April beleuchtet die „Hörbilder“-Sendung (9:05 Uhr) die Lebensgeschichte von Charlie Mayr, Weltmeister im Kugelstoßen bei den Sehbehinderten, während die „Ö1 Jazznacht“ (23:03 Uhr) sportliche und musikalische Parallelen aufgreift. Am Folgetag spricht Jazzmusiker und Marathonläufer Christian Muthspiel über seine Verbindung zwischen Musik und Sport.
Die tägliche Reihe „Fit mit Leporello“ (7:53 Uhr) bringt persönliche Bewegungstipps von bekannten österreichischen Persönlichkeiten, darunter Stefanie Sargnagel, Doris Uhlich und Chris Lohner. Ergänzt wird dies durch den Podcast „Ich frage fertig“ mit sportpolitischen Hintergrundthemen.
Auch sportethische und gesellschaftspolitische Fragestellungen kommen zur Sprache: So thematisieren die „Dimensionen“ etwa den Gender-Pay-Gap im Profisport (8. April) oder den weiblichen Zyklus im Leistungssport (9. April). Am 9. April diskutiert Politikwissenschafter Peter Filzmaier in „Punkt eins“ (13:00 Uhr) unter dem Titel „Sport ist immer politisch“ die Wechselwirkungen von Sport und Gesellschaft.
Die Reihe „Radiokolleg“ setzt sich unter anderem mit dem Trendsport Klettern, Bewegungsdrang im Kindesalter und inklusivem Sport auseinander. In der Sendung „Am Puls“ am 10. April wird diskutiert, wie viel Sport gesundheitlich noch förderlich ist.
Sport trifft auf Musik und Kultur
Musikalische Aspekte des Sports durchziehen viele Formate, etwa in „Ausgewählt“, das unter anderem Marathonläufer und Cellist Aaron Gruen porträtiert, oder „Le week-end“, das sich mit der Musik der Formel 1 beschäftigt. Auch Kompositionen, die sportliche Themen aufgreifen, werden präsentiert – darunter Werke von Bert Breit oder Mauricio Kagel.
Am Schlusstag, dem 13. April, steht unter anderem ein Beitrag in „Ambiente“ auf dem Programm, der sich dem Weitwanderweg „Iseltrail“ widmet. In „Menschenbilder mittendrin“ wird die Geschichte von Crossfitterin Doris Kneidinger-Anderl erzählt, die als querschnittsgelähmte Athletin bei den Adaptive Crossfit Games antrat.