Zum bereits dritten Mal übernimmt Powerade die Patronanz für den Staffelbewerb beim Vienna City Marathon. Was steckt hinter diesem Engagement und was erwartet die Läufer:innen heuer entlang der Strecke? Wir haben mit Stefanie Peninger, Brand Managerin von Powerade bei Coca-Cola Österreich, über Teamspirit, Produktneuheiten, Athlet:innenkooperationen und das große Ganze gesprochen.
Stefanie, Powerade ist jetzt schon zum dritten Mal beim Vienna City Marathon am Start und übernimmt wieder die Patronanz für den Staffelbewerb. Was begeistert euch besonders an diesem Bewerb?
Stefanie Peninger: Der Vienna City Marathon ist nicht nur das größte Laufevent Österreichs, sondern auch ein echtes Community-Highlight. Hier laufen Profis neben Hobbyläufer:innen, und genau dieser Mix macht den Reiz aus. Besonders beim Staffelbewerb sehen wir jedes Jahr pure Team-Energie – für viele ist es der perfekte Einstieg in den Laufsport, weil sich die Distanz gemeinsam leichter anfühlt.
Warum ist das Engagement rund um den Vienna City Marathon und anderen Laufevents so wichtig für euch?
Laufen ist eine der beliebtesten Sportarten Österreichs und das nicht ohne Grund – es ist inklusiv, es ist intensiv, und es bringt Leute zusammen. Powerade steht für mentale und physische Hydration, und genau das ist im Laufsport essenziell. Wir wollen nicht nur ein Getränk sein, das man zufällig am Streckenrand greift – wir wollen der Sidekick sein, der Läufer:innen hilft, ihre Ziele zu erreichen und sie während des Trainings begleitet.
Was dürfen wir heuer an besonderen Aktionen oder Neuerungen von euch erwarten?
Wir bringen Abwechslung ins Spiel! Mit Blackcurrant Zero gibt’s eine neue, zuckerfreie Variante für entspannte Erholungsphasen. Gleichzeitig wird die bisherige Sorte Blood Orange durch Cherry ersetzt – eine fruchtige Kirschvariante, die auf die steigende Nachfrage nach diesem Geschmack eingeht. Beide Sorten kann man beim Powerade Tower am Rathausplatz probieren. Außerdem freuen wir uns auf eine europaweite Kooperation mit Adidas: Über die Coca-Cola App gibt’s die Chance, ein komplettes Laufoutfit inklusive passender Schuhe zu gewinnen – perfekt für den nächsten Run.
Wie genau unterstützt Powerade die Staffel-Teilnehmenden – und natürlich auch alle anderen – vor, während und nach dem Rennen?
Vor dem Rennen: Die richtige Vorbereitung zählt! Deshalb verlosen wir mit Adidas über unsere App coole Laufoutfits und Schuhe, damit ihr perfekt ausgestattet seid. Während des Rennens: Powerade gibt’s an den Versorgungsstationen – als Pulverform, um Transport und Abfall zu reduzieren. Nach dem Rennen: In jeder Finisher-Bag wartet Powerade Golden Mango – weil dein Körper nach 42 km oder einem Staffel-Abschnitt mehr verdient als nur Applaus.
An wen richtet sich euer Engagement beim Marathon – und welche Botschaft wollt ihr vermitteln?
An alle, die sagen: „Ich mach das jetzt einfach.“ Egal, ob Hobbyläufer, Halb-Profi oder jemand, der sich extra für den Staffelmarathon die Laufschuhe in die Hand genommen hat. Die Message ist klar: Mit der richtigen Hydration kannst du mehr, als du denkst.“
Abgesehen vom Vienna City Marathon – woran arbeitet ihr aktuell bei Powerade?
Innovation steht bei uns nie still! Neue Flavors, noch smartere Verpackungen – wir tüfteln nonstop daran, Powerade weiterzuentwickeln. Und weil wir wissen, dass Sport nicht nur beim Marathon passiert, sondern auch im Gym, auf dem Fußballplatz oder bei der Yoga-Session, schauen wir, wie wir überall noch mehr Support liefern können. Parallel laufen schon die Vorbereitungen für die Olympischen Winterspiele 2026 in Milano Cortina, wo Powerade als offizieller Sports Drink am Start ist. Auch unsere beiden Ski-Athleten werden eine wichtige Rolle spielen.
Stichwort Athleten: Powerade ist auch Partner von Lukas und Patrick Feurstein sowie Ivona Dadic. Was steckt hinter diesen Kooperationen?
Wir freuen uns sehr, mit Lukas und Patrick Feurstein zwei außergewöhnliche Athleten an Bord zu haben. Sie überzeugen nicht nur durch ihre sportlichen Leistungen, sondern auch durch ihre Persönlichkeit und ihren Zugang zum Sport. Das Gleiche gilt für Ivona Dadic, die wir schon länger begleiten.
Ein echtes Highlight: Alle drei werden beim VCM-Wochenende live dabei sein – unter anderem beim Coca-Cola Inclusion Run, wo sie für Meet & Greets zur Verfügung stehen. So möchten wir den Austausch zwischen Athlet:innen und Community fördern und ein Zeichen für gelebte Inklusion setzen.
Nachhaltigkeit und soziales Engagement spielen in vielen Bereichen eine Rolle – auch bei Powerade?
Auf jeden Fall. Wir setzen im Rahmen unserer Eventaktivitäten verstärkt auf nachhaltigere Lösungen – zum Beispiel durch den Einsatz von Pulvermischungen an den Verpflegungsstationen, um Verpackungsmüll zu reduzieren. Außerdem unterstützen wir Projekte wie den Coca-Cola Inclusion Run, weil Sport für alle zugänglich sein sollte – unabhängig von Herkunft, körperlichen Voraussetzungen oder individuellen Möglichkeiten.
Wie siehst du generell die Rolle des Laufsports für Sponsoring und Markenkooperationen?
Laufsport bietet eine riesige Plattform, aber es geht nicht nur um Sichtbarkeit. Wer hier als Marke dabei ist, muss echten Mehrwert liefern – sei es durch innovative Produkte, Community-Aktivitäten oder die Unterstützung der Läufer:innen. Die Herausforderung? Sich von der Masse abheben. Die Chance? Powerade kann als verlässlicher Trainings- und Wettkampf-Partner genau diese Lücke füllen.
Wie messt ihr eigentlich den Erfolg eures Engagements? Gibt es bestimmte Kennzahlen oder Feedback, auf das ihr besonders achtet?
Klar, es gibt KPIs und Reports – aber am Ende zählt für uns vor allem eines: das Feedback der Läufer:innen. Wenn sie nach dem Rennen sagen „Danke, das hat wirklich geholfen“, dann haben wir alles richtig gemacht. Und wenn sie nach dem dritten Becher Powerade mit vollem Elan weiterlaufen, wissen wir: Mission accomplished.
Und zum Schluss: Was erhoffst du dir persönlich – und für Powerade – vom diesjährigen Vienna City Marathon?
Für Powerade wünsche ich mir, dass wir noch mehr Menschen helfen, ihre persönliche Bestzeit zu erreichen – ob im Training oder am Renntag. Für mich persönlich hoffe ich, dass ich es gemeinsam mit meinem Team ins Ziel schaffe und wir die ganz besondere Atmosphäre dieses Events voll auskosten können. Und dass wir am Ende alle gemeinsam feiern – denn genau darum geht’s: Spaß haben, sich pushen, gemeinsam etwas schaffen und dann stolz auf sich sein!