sportsbusiness.at

Online-Handel investiert 183 Millionen Dollar in Sportsponsoring

(c) IMAGO | PsnewZ

Diesen Artikel teilen

Die Investitionen von Online-Handelsplattformen in den globalen Sportmarkt haben ein neues Rekordniveau erreicht: Laut dem aktuellen Marketplaces-Bericht der Sportmarketingagentur SportQuake steigen die Ausgaben für Sportsponsoring in der Saison 2024/25 auf rund 183 Millionen US-Dollar – das Dreifache des Werts von 2019.

Die Analyse zeigt, dass insgesamt 66 Marken in 122 Sponsoring-Deals aktiv sind. Im Vergleich zur Vorsaison verdoppelte sich die Zahl neuer Sponsoren auf 23 Marken. Angeführt wird das Segment von Unternehmen wie Robinhood, Swissquote und eToro, die durchschnittlich jeweils rund 11 Millionen US-Dollar pro Jahr für Sponsoringaktivitäten ausgeben. Ziel der Investitionen ist es, die Markenbekanntheit zu steigern, neue Märkte zu erschließen und die Kundenbindung zu stärken.

Fußball als Hauptbühne für Handelsmarken

Mit einem Anteil von 59 Prozent ist Fußball die mit Abstand wichtigste Plattform für Sponsoring durch Online-Trading-Marken. Besonders die Premier League steht im Fokus: Sie vereint allein 44 Prozent aller Fußball-Sponsorings dieser Unternehmen – ein Zuwachs um zehn Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr.


>> Keine sportsbusiness.at News mehr versäumen: Jetzt für den Newsletter anmelden und exklusive Vorteile genießen

Aber auch andere Sportarten gewinnen an Bedeutung. Sieben Formel-1-Teams werden aktuell von Handelsplattformen unterstützt – so viele wie noch nie. Im Jahr 2021 waren es lediglich zwei. Der globale Zuschnitt der Königsklasse mit 24 Rennwochenenden pro Jahr macht sie attraktiv für lokale Aktivierungen und internationale Markenpräsenz.

Ein weiterer Trend: Die Zahl der Botschafterverträge hat sich im Vergleich zur Saison 2020/21 verdreifacht und das Trikotsponsoring als zweitwichtigste Sponsoringform überholt. Marken setzen dabei verstärkt auf Persönlichkeiten, um ihre Sichtbarkeit in unterschiedlichen Zielgruppen zu erhöhen.

Blick nach vorn: Neue Chancen und Regulierungen

Für die kommenden Jahre identifiziert der Bericht mehrere Entwicklungen:

  • Ab 2026/27 wird in der Premier League ein Verbot für Wettanbieter auf der Trikotvorderseite wirksam – eine Chance für nicht regulierte Marken, sichtbare Flächen zu besetzen.
  • Die Formel 1 wird als Sponsoringplattform weiter wachsen: Analysten erwarten, dass bis 2026 alle Teams mit Online-Handelsmarken kooperieren.
  • Zudem ist mit einem Anstieg regionaler Sponsorings zu rechnen, insbesondere zur Unterstützung des Markteintritts in den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Indien, Lateinamerika und Australien.

Matt House, CEO von SportQuake, erklärt: „Sport ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Marketing-Toolkits für Online-Handelsmarken und bietet ein bewährtes Wertversprechen vom Markenaufbau und der Bekanntheit bis hin zur Unterstützung anderer wichtiger Teile des Verkaufstrichters.“

Neueste Beiträge

(c) Skoda Auto Deutschland GmbH

Škoda Auto erstmals Partner der Bolero UCI Gravel-Weltmeisterschaften

(c) Bernhard Eder

Mario Lenz von Puls 4: „Das Commitment zu überteuerten Premium-Rechten ist nicht mehr da“ [Exklusiv]

(c) First Vienna FC 1894

Verlängerung ohne Papierstau – Vienna und SHARP verlängern eine Erfolgsgeschichte [Partner-News]

(c) Andreas Zitt

Ykone Germany gründet eigene Sports-Division und setzt auf Jakob Penner als Head of Sports [Karriere]

(c) GEPA pictures/ David Bitzan

Ein Wiener Sport Club – Dokumentarfilm beleuchtet den Wiener Sport-Club abseits des Fußballs

Podcast​