sportsbusiness.at

Nürburgring erweitert Photovoltaikanlage auf Haupttribüne

(c) Nürburgring

Diesen Artikel teilen

Am Nürburgring wurde eine zweite große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die neue Anlage befindet sich auf dem Dach der BMW M POWER Tribüne und erzeugt nachhaltigen Strom direkt an der Start-und-Zielgeraden.

Gemeinsam mit der bereits bestehenden Anlage auf dem Dach des ring°werks produziert die Rennstrecke nun jährlich 1,1 Millionen kWh Strom aus Sonnenenergie. Die Gesamtfläche der Photovoltaikanlagen am >> Nürburgring beläuft sich auf über 11.000 Quadratmeter. Die neue Anlage auf der BMW M POWER Tribüne trägt mit etwa 634.800 kWh Strom pro Jahr zur Energieproduktion bei, während die Anlage auf dem Dach des ring°werks zusätzlich 500.000 kWh jährlich beisteuert. Der Nürburgring deckt auch seinen weiteren Strombedarf vollständig mit Ökostrom.

Die Errichtung der zweiten Anlage erfolgte erneut in Kooperation mit dem regionalen Partner Wi SOLAR. Diese Partnerschaft besteht seit 2022 und umfasst auch die ring°kartbahn, auf der Besucher ausschließlich mit Elektrokarts fahren. Daher trägt die Kartbahn den Zusatz „powered by Wi SOLAR“. Der Nürburgring engagiert sich intensiv für Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen, darunter Strom & Wärme, Mobilität, Natur- und Landschaftsschutz, Abfallentsorgung, Wasser- und Abwassermanagement sowie Lärm- und Schallschutz.

Im Bereich Strom setzt die Rennstrecke auf Photovoltaikanlagen und 100 % Ökostrom. Ein Biomasse-Heizwerk und effiziente digitale Messsysteme unterstützen die nachhaltige Energieversorgung. Die Ladeinfrastruktur für Elektro- und Hybridfahrzeuge wird ausgebaut, und Elektro-Karts sowie CO2-Kompensationsprojekte tragen ebenfalls zur umweltfreundlichen Mobilität bei. Darüber hinaus verwaltet der Nürburgring 150 Hektar Waldflächen nach PEFC-Anforderungen.

Die Abfallwirtschaft wird durch Recycling-Initiativen und Projekte wie „saubere Campingplätze“ gefördert, während das Wasser- und Abwassermanagement Niederschlagswasser und moderne Vakuumtechnik nutzt. Zudem überwacht der Nürburgring kontinuierlich die Lärmemissionen mit einem umfassenden Schallschutzkonzept.

Dank seiner Umweltinitiativen erhielt der Nürburgring kürzlich erneut die Zwei-Sterne-Umweltakkreditierung des Motorsport-Weltverbandes FIA.

Neueste Beiträge

(c) Natural Power

Sportnahrung aus Österreich – darauf vertrauen heimische Teams [Partner-News]

(c) GEPA

Drittbester Monat für ServusTV seit Senderbestehen [Partner-News]

(c) Andrea Schütz

So will der Play Fair Code türkische Verhältnisse verhindern [Exklusiv]

(c) Gabriele Griessenböck

SPORT MARKE MEDIEN startet mit frischen Impulsen [Partner-News]

(c) FC Flyeralarm Admira

Admira Wacker öffnet Sponsoringmöglichkeiten für nächstes Kapitel der Vereinsgeschichte [Partner-News]

Podcast​