Von den FIS Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Trondheim werden insgesamt 15 Fernsehsender live berichten. Der ORF überträgt rund 60 Stunden aus Norwegen, darunter erstmals auch einen Para-Bewerb.
Die Wettkämpfe der nordischen Ski-WM in Trondheim, die vom 26. Februar bis 9. März 2025 stattfinden, werden weltweit von zahlreichen Medienhäusern übertragen. Infront hat für die Übertragungen ein großes Netzwerk mit mehreren Broadcast-Partnern aufgebaut. Sender wie NRK und TV2 (Norwegen), Viaplay (Skandinavien), ARD/ZDF (Deutschland), TVN (Polen), Eurosport (Europa und Asien), CBC (Kanada), CCTV (China), und NHK (Japan) sind vor Ort vertreten. Insgesamt sind neben den 15 TV-Sendern auch fünf Radiostationen akkreditiert.
Auch der ORF ist Teil dieses Netzwerks und er plant eine umfassende Berichterstattung mit rund 60 Stunden Live-Übertragung, darunter mehrere Qualifikationsspringen zur Primetime auf ORF 1. Zudem wird erstmals ein Para-Langlauf-Sprint (5. März) in die Berichterstattung einer nordischen Ski-WM integriert.
Für die mediale Begleitung in Österreich sind Karoline Rath-Zobernig und Boris Kastner-Jirka als Moderatoren im Einsatz, während Michael Roscher, Johannes Hahn und Toni Oberndorfer die Wettbewerbe kommentieren. Das Expertenteam besteht aus Andreas Goldberger (Herren-Skispringen), Daniela Iraschko-Stolz (Damen-Skispringen), David Kreiner (Nordische Kombination) und Luis Stadlober (Langlauf).
Neben den TV-Übertragungen berichtet auch Hitradio Ö3 mit Live-Updates und Interviews über die Medaillenentscheidungen. Sport.ORF.at, ORF ON und der ORF TELETEXT bieten ergänzend Live-Streams, Analysen, Ticker und Ergebnislisten.
Der Fahrplan in ORF 1
Mittwoch, 26. Februar
13.15 Uhr: Langlauf der Damen, 7,5 km klassisch
14.50 Uhr: Langlauf der Herren, 7,5 km klassisch
Donnerstag, 27. Februar
12.15 Uhr: Langlauf der Damen und Herren, freier Stil
14.50 Uhr: NOK (Nordische Kombination) Damen, 5 km Langlauf
15.45 Uhr: Highlights der Eröffnungsfeier
16.45 Uhr: NOK Damen, Springen Normalschanze
20.15 Uhr: Springen der Damen, Normalschanze (Qualifikation)
Freitag, 28. Februar
11.50 Uhr: NOK Mixed-Team, Springen Normalschanze
13.45 Uhr: Springen Damen, Normalschanze
15.55 Uhr: NOK Mixed-Team, Langlauf
Samstag, 1. März
11.50 Uhr: NOK Herren, Springen Normalschanze
14.00 Uhr: Langlauf der Herren, 20 km Skiathlon
15.45 Uhr: NOK Herren, Langlauf 7,5 km
16.45 Uhr: Team-Springen der Damen, Normalschanze
20.15 Uhr: Springen der Herren, Normalschanze (Qualifikation)
Sonntag, 2. März
11.50 Uhr: NOK Damen, Springen Normalschanze
13.45 Uhr: Langlauf der Damen, 20 km Skiathlon
15.50 Uhr: NOK der Damen, Langlauf
16.45 Uhr: Springen der Herren, Normalschanze
Dienstag, 4. März
12.45 Uhr: Langlauf der Herren, 10 km klassisch
15.20 Uhr: Langlauf der Damen, 10 km klassisch
Mittwoch, 5. März
10.50 Uhr: Langlauf Team-Sprint (Qualifikation)
12.10 Uhr: Para-Langlauf, Sprint, Damen und Herren
14.20 Uhr: Langlauf Team-Sprint
15.45 Uhr: Mixed-Team-Springen, Großschanze
Donnerstag, 6. März
10.45 Uhr: NOK Teamspringen Herren, Großschanze
12.15 Uhr: Langlauf der Herren, Staffel 4 x 7,5 km
14.45 Uhr: NOK Herren, Teambewerb, Langlauf 4 x 5 km
16.05 Uhr: Teamspringen der Herren, Großschanze
20.15 Uhr: Springen der Damen, Großschanze (Qualifikation)
Freitag, 7. März
12.00 Uhr: Springen der Herren, Großschanze (Qualifikation)
13.45 Uhr: Langlauf-Staffel der Damen, 4 x 7,5 km
16.00 Uhr: Springen der Damen, Großschanze
Samstag, 8. März
10.00 Uhr: NOK der Herren, Springen Großschanze
13.40 Uhr: Langlauf der Herren, 50 km freier Stil
14.20 Uhr: NOK der Herren, Langlauf 10 km
15.40 Uhr: Springen der Herren, Großschanze
Sonntag, 9. März
12.00 Uhr: Langlauf der Damen, 50 km freier Stil