sportsbusiness.at

Netflix setzt weiter auf ausgewählte Sport-Events statt teurer Rechtepakete

(c) GEPA pictures/ XPB Images/ Batchelor

Diesen Artikel teilen

Trotz gestiegenem Interesse an Live-Events will Netflix weiterhin nur gezielt in Sportrechte investieren – wenn sie strategisch und wirtschaftlich sinnvoll erscheinen.

Netflix-CEO Ted Sarandos hat im Gespräch mit Investoren bekräftigt, dass sich das Unternehmen nicht von Mitbewerbern wie Apple oder der Formel 1 zu Kurswechseln drängen lässt. Die Live- und Sportstrategie bleibe laut Sarandos unverändert: Im Fokus stünden Events mit starker Reichweite und hoher Relevanz für Kundengewinnung und -bindung.

Netflix hat sich zuletzt stärker im Sportsegment engagiert – etwa mit einem Milliarden-Deal zur Übertragung der WWE, Live-Football am ersten Weihnachtsfeiertag oder den kommenden FIFA-Frauen-Weltmeisterschaften 2027 und 2031. Dennoch betont Sarandos, dass Sport nur ein kleiner Teil des Gesamtangebots bleibe.

Eine Übernahme von teuren, jährlich wiederkehrenden Rechtepaketen – wie etwa der Formel 1 – sei derzeit nicht geplant. Stattdessen konzentriere man sich auf Formate mit hoher Wirkung und internationaler Strahlkraft, die sich in den Gesamtzielen des Streaming-Dienstes auch wirtschaftlich abbilden lassen.

Neueste Beiträge

(c) Nüssli

Flexible Lösungen: Mobile Sporthallen entlasten Gemeinden und Schulen

(c) GEPA pictures/ XPB Images/ Batchelor

Netflix setzt weiter auf ausgewählte Sport-Events statt teurer Rechtepakete

(c) Etsy

Etsy bringt erste Sport-Kollektion mit WNBA-Spielerinnen auf den Markt

(c) Konami

eFootball bleibt offizieller Titel des FIFAe World Cup bis 2026

(c) Populous

Benfica plant umfassende Stadion-Modernisierung

Podcast​