sportsbusiness.at

NBA und Sportradar unterzeichnen 1 Milliarde US-Dollar Vertrag

Diesen Artikel teilen

Die National Basketball Association (NBA) hat eine weitreichende, mehrjährige Partnerschaft mit Sportradar für den Vertrieb von Daten und Live-Spielen an Wettanbieter in den USA und auf internationaler Ebene angekündigt.

Der Achtjahresvertrag tritt mit Beginn der Saison 2023/24 in Kraft und deckt die NBA, die Women’s National Basketball Association (WNBA) und die G-League-Entwicklungsliga ab.

Nach Angaben von Sportico hat die Vereinbarung einen Wert von eine Milliarde US-Dollar und sieht vor, dass die NBA während der Laufzeit des Vertrags eine dreiprozentige Beteiligung an Sportradar erhält. Diese Beteiligung wird in Form von Stammaktien der Klasse A gehalten, bestätigte Sportradar.

Die neue Vereinbarung beinhaltet erstmals Vertriebsrechte für die Nutzung von Spieler-Tracking-Daten. Sportradar wird außerdem ein spezielles Team einrichten, das sich mit den Elementen der Partnerschaft befasst, die das Fanerlebnis betreffen, wie etwa die Entwicklung neuer Datenprodukte oder Innovationen für Wettanbieter und Medienpartner.

Die neue Vereinbarung erweitert die bestehende Partnerschaft zwischen der NBA und Sportradar, die bis zum Ende der Saison 2022/23 bestehen bleibt. Diese Beziehung reicht in ihren verschiedenen Formen bis ins Jahr 2016 zurück.

Carsten Koerl, Geschäftsführer von Sportradar, sagte: „Wir glauben, dass diese Vereinbarung erhebliche Einnahmen generieren und zu Sportradars profitablem Geschäft und anhaltendem Wachstum beitragen wird. Die verbleibende Restlaufzeit des bestehenden Vertrags und diese neue mehrjährige Vereinbarung geben uns die Möglichkeit, mit der NBA zusammenzuarbeiten und spannende Lösungen in den Bereichen Teams, Wetten und Sportunterhaltung zu entwickeln.“

Die NBA und Sportradar werden auch in Zukunft bei Best-in-Class-Verfahren zum Schutz der Integrität von Spielen zusammenarbeiten. Dazu gehört auch der Einsatz des Universal Fraud Detection System (UFDS) von Sportradar zur weltweiten Überwachung von Wettaktivitäten und Trends.

Neueste Beiträge

Helmut Holzinger, Fachgruppenobmann oö. Seilbahnen in der Wirtschaftskammer OÖ, Klaus Kumpfmüller, Präsident Landesskiverband OÖ, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Jürgen Nairz, Geschäftsführer Eisbär Sportmoden und Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, v.l. (c) Land OOE/Pelzl

Ein Viertel mehr Wintergäste in zehn Jahren: Wirtschaftsfaktor Wintersport wächst langfristig [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Edgar Eisner

Nationalstadion-Debatte: Denkmalschutz und Finanzierung rücken erneut in den Fokus

(c) IMAGO | AFLOSPORT

FC Barcelona: Rückkehr ins Camp Nou sorgt für Freude und Kritik

(c) GEPA pictures/ZUMA Press/ Matthieu Mirville

PSG verlangt 180 Millionen Euro von Mbappé wegen gescheitertem Wechsels 2023

(c) Netflix

Chance auf Streaming-Rekord: Netflix überträgt Joshua–Paul

Podcast​