sportsbusiness.at

Loyalty: So versuchen Sport-Retailer Kunden an sich zu binden [Exklusiv]

(c) DECATHLON/SPORT2000

Die Neukundengewinnung ist teurer als bestehende Kund:innen zu halten. So weit die Faustregel. Nur wie machen das Retailer im Sport, einem Bereich, in dem eher nicht so oft eingekauft wird? Eine Spurensuche von sportsbusiness.at

++ sportsbusiness.at exklusiv von Georg Sohler ++

Es gibt Untersuchungen, die darlegen, dass ein neu gewonnener Kunde bis zu siebenmal mehr kostet, als einen bestehenden bei Laune zu halten. Ein Loyalty-Programm mit Punkten oder Rabatten ist im Lebensmitteleinzelhandel einfacher umzusetzen, bei teureren Produkte oder jenen, die nicht so oft gekauft werden, braucht es andere Ansätze. Denn der Grund, in ein Sportfachgeschäft zu gehen, ist nicht selten mit einem größeren Einkauf verbunden, der eher selten getätigt wird. Ein Fahrrad oder ein paar Ski kauft man nicht wöchentlich. Somit müssen sich die Retailer andere Argumente überlegen, die Bindung herstellen können ...

Jetzt kostenlos weiterlesen

Sie lesen einen exklusiven SB+ Artikel. Um den gesamten Artikel lesen zu könnnen, loggen Sie sich ein oder melden sich hier an. Mit dem kostenlosen sportsbusiness.at Account erhalten Sie den täglichen Newsletter und Zugang zu allen exklusiven SB+ Artikeln.

Neueste Beiträge

2025_03_21_OEFB_WORKSHOP_JWA_4203

Felicia Mutterer: „Der schnellste Sponsoring-Deal kam über LinkedIn zustande.“ [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

Finanzielle Turbulenzen beim SKN St. Pölten: Investor FC32 stellt Zahlungen ein

(c) ML Marketing

Luis Vicente verstärkt den Beirat von ML Marketing

(c) ÖTRV

ÖTRV und Erima arbeiten bis Los Angeles 2028 wieder zusammen

(c) Adidas

Adidas wird offizieller Ausrüster der Kings League Germany

Podcast​