sportsbusiness.at

Italien: Serie A der Frauen wird ab der Saison 2022/23 professionell

Diesen Artikel teilen

Der italienische Fußballverband (FIGC) hat angekündigt, dass die oberste italienische Frauenfußballliga ab der Saison 2022/23 professionell werden soll.

Die Nachricht kommt, nachdem der italienische Fußballverband neue Regelungen verabschiedet hat, die ab dem 1. Juli in Kraft treten werden. Dazu gehören die Aufhebung der derzeitigen Gehaltsobergrenze von 30.000 Euro pro Jahr und die Einrichtung eines Pensionsfonds für die Spielerinnen der Serie A.

Die FIGC ist seit 2018 für die italienische Frauen-Bundesliga zuständig und hat den Prozess der Professionalisierung im Jahr 2020 eingeleitet.

Im Zuge der Professionalisierung wird die Liga mit 12 Mannschaften ab der nächsten Saison auf zehn Teams schrumpfen. Um der reduzierten Anzahl von Spielen entgegenzuwirken, wird die Liga in zwei Teile geteilt, nachdem jedes Team zweimal gegeneinander gespielt hat, um den Wettbewerb um die europäischen Plätze und den Abstieg in die Serie B zu entscheiden. In diesem Format wird jedes Team in der Serie A der Frauen 28 Spiele bestreiten.

„Es ist ein wichtiger Tag“, sagte Gabriele Gravina, Präsident der FIGC. „Endlich gibt es Regeln für die Tätigkeit und die Ausübung des Frauenprofifußballs. Wir sind der erste Verband in Italien, der diesen wichtigen Weg einschlägt.“

Lorenzo Casini, der Präsident der Serie A der Männer, deutete an, dass sein Verband daran interessiert wäre, die Frauenliga in Zukunft zu führen.

„Das ist eine hervorragende Nachricht“, sagte er. „Ich bin sehr glücklich. Ich war sehr überrascht, als ich über den Widerstand der Serie A in dieser Angelegenheit gelesen habe – das Gegenteil ist der Fall.

„Ich hoffe, dass die Lega Serie A bald zwei Ligen haben wird – eine für Männer und eine für Frauen -, um eine schnell wachsende Bewegung weiter zu fördern.“

Neueste Beiträge

2025_03_21_OEFB_WORKSHOP_JWA_4203

Felicia Mutterer: „Der schnellste Sponsoring-Deal kam über LinkedIn zustande.“ [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

Finanzielle Turbulenzen beim SKN St. Pölten: Investor FC32 stellt Zahlungen ein

(c) ML Marketing

Luis Vicente verstärkt den Beirat von ML Marketing

(c) ÖTRV

ÖTRV und Erima arbeiten bis Los Angeles 2028 wieder zusammen

(c) Adidas

Adidas wird offizieller Ausrüster der Kings League Germany

Podcast​