Die ISPO Munich hat ihr Konzept für die kommende Ausgabe im November 2025 präsentiert. Im Rahmen eines Webinars informierte das Organisationsteam über die strukturellen und inhaltlichen Neuerungen der Sportfachmesse.
Ziel ist es, die Veranstaltung stärker auf Effektivität, Orientierung und Relevanz für Fachpublikum auszurichten. Die Veränderungen reagieren auf die zunehmende Vernetzung von Sport mit benachbarten Branchen wie Fashion, Gesundheit, Technologie und Entertainment.
Das Messekonzept der ISPO wird künftig in drei sogenannte Arenen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Abschnitte der Wertschöpfungskette abbilden:
Brands & Products: Hier stehen Produktinnovationen und Markenauftritte im Fokus. Thematische Schwerpunkte reichen von Outdoor Lifestyle über funktionale Ausrüstung bis hin zu Team- und Fitnesssport. Auch der neue Bereich „Health & Wellbeing“ findet hier Platz.
Upstream & Supply: Im Mittelpunkt stehen nachhaltige Materialien, Fertigungstechnologien und Supply-Chain-Lösungen. Der ISPO Textrends Award und das Supply Chain Forum sollen diesen Bereich inhaltlich vertiefen.
Commerce & Experience: Diese Arena widmet sich dem Point-of-Sale, E-Commerce, digitalen Services und dem erlebnisorientierten Zugang zu Sportprodukten. Die Retail-Initiative und die Plattform ISPO Brandnew für Start-ups sind hier verortet.
Stärkere Fokussierung auf Handel und Medien
Mit einem Messebeginn am Sonntag reagiert die ISPO auf die Bedürfnisse des stationären Handels. Ergänzt wird dieser Schritt durch gezielte Formate für den Austausch mit dem Handel. Ein digitales Matchmaking-Tool soll darüber hinaus helfen, Geschäftschancen gezielter zu erschließen. Um die mediale Sichtbarkeit der Veranstaltung zu erhöhen, ist 2025 erstmals ein Global Sports Influencer Summit geplant, bei dem Branchenvertreter und Content Creators vernetzt werden sollen.
Auch der inhaltliche Teil der ISPO Munich wird ausgebaut. Mit der näher an das Messegeschehen gerückten Convention Area will man Austausch und Wissenstransfer stärker in die Ausstellung integrieren. Geplant sind unter anderem:
- SPORT BRAND MEDIA (ehemals SPORT. MARKE. MEDIEN)
- German Trainers’ Summit
- Sports Tech Nation
Weitere Konferenzen und Diskussionsformate befinden sich in Planung.
Die ISPO Munich zählt zu den wichtigsten internationalen Plattformen für die Sportartikelbranche. Mit dem Concept Release 2025 unterstreicht sie ihren Anspruch, Entwicklungen der Branche abzubilden und Akteure aus Produktentwicklung, Handel und Medien zusammenzuführen. Die nächste Ausgabe findet vom 23. bis 25. November 2025 in München statt.