sportsbusiness.at

Frauen-EM 2025 komplett im Free-TV: ARD und ZDF teilen sich Übertragung

(c) adidas

Diesen Artikel teilen

Alle 31 Spiele der UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz werden in Deutschland live im Free-TV oder per Stream zu sehen sein.

Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF, die sich die Rechte über die European Broadcasting Union (EBU) bereits 2023 gesichert hatten, haben nun die interne Aufteilung der Übertragungen bekanntgegeben.

Den Auftakt am 2. Juli übernimmt die ARD mit den Begegnungen Island gegen Finnland (18 Uhr) und Schweiz gegen Norwegen (21 Uhr). Auch die ersten beiden Gruppenspiele der deutschen Mannschaft – am 4. Juli gegen Polen (21 Uhr) und am 8. Juli gegen Dänemark (18 Uhr) – werden in der ARD übertragen. Das dritte Gruppenspiel gegen Schweden am 12. Juli (21 Uhr) ist im ZDF zu sehen.

Sollte das Team von Bundestrainer Christian Wück die K.o.-Phase erreichen, überträgt das ZDF das Viertelfinale. Bei einem deutschen Halbfinale übernimmt die ARD. Die finale Verteilung der weiteren K.o.-Spiele erfolgt jeweils nach Abschluss der vorhergehenden Runde. Das Endspiel am 27. Juli in Basel (18 Uhr) zeigt das ZDF.

Auch die kommenden Spiele der Deutschen Frauen-Nationalmannschaft in der Nations League sind auf den öffentlich-rechtlichen Kanälen zu sehen. So überträgt das ZDF etwa die Partie Schottland gegen Deutschland am 5. April sowie das Spiel gegen die Niederlande am 30. Mai. Die ARD zeigt unter anderem das Rückspiel gegen Schottland am 8. April, das zusätzlich auch bei KiKA läuft, sowie das Testspiel gegen Österreich am 3. Juni.

Die frühzeitige Sicherung und vollständige Live-Ausstrahlung der Frauen-EM unterstreicht die gewachsene mediale Präsenz und Bedeutung des Frauenfußballs im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Neueste Beiträge

(c) IMAGO / Sven Heidmann

NFL in Berlin: IMAGO liefert Bilder vom Spiel und den Highlights abseits des Feldes [Partner-News]

2025-11_Users-record_EN_1920x1080

Flashscore feiert über 155 Mio. monatliche Nutzer und Download-Rekord [Partner-News]

(c) Black Wings Linz / Stummer Production

Neuer Mannschaftsbus für die Black Wings Linz

v. l. Markus Mörth, Florian Sailer,  Michael Reisch | (c) leisure communications Roland Rudolph

„Toni Sailer – Spuren einer Legende“: Dokumentation über österreichische Ski-Ikone

(c) GEPA pictures/ Kevin Hackner

Wie die Ekstraklasa Daten und KI für ein besseres Fan-Erlebnis nutzt

Podcast​