sportsbusiness.at

Fangesänge vom Band: Drei von vier DAZN-Usern streamen ohne künstliche Stadion-Atmosphäre

(c) Pixabay

Diesen Artikel teilen

(c) Pixabay

23 Spiele in 19 Tagen live auf DAZN: Der August hatte es mit den Entscheidungen in der Champions League und der Europa League in sich. Fast täglich konnten die User KO-Spiele live, im Re-Live oder als Highlights auf Abruf erleben. Nun zieht der Streaming-Anbieter Bilanz.

Die DAZN-Nutzer hatten selbst die Wahl zwischen dem puren Live-Erlebnis oder einer extra Tonspur mit eingespielten Fangesängen. Im Durchschnitt entschieden sich 78 Prozent für den Original-Ton und 22 Prozent für den Stream mit zusätzlicher Fan-Atmosphäre. Dabei schauten circa zwei von drei Zuschauern DAZN auf einem TV-Gerät im eigenen Wohnzimmer, 20 Prozent unterwegs auf dem Smartphone und 15 Prozent auf einem Web-Device (wie einem Notebook oder PC).

Die KO-Spiele waren fast immer bis zum Ende spannend und das spiegelt sich auch im Nutzerverhalten auf DAZN wider: Die höchsten Zuschauerzahlen wurden immer in der Schlussviertelstunde erreicht und im Schnitt schauten 10 Prozent mehr Fans die zweite Halbzeit als den ersten Durchgang. Die höchste Steigerung gab es beim Achtelfinale zwischen Juventus Turin und Olympique Lyon mit insgesamt 15 Prozent mehr Zuschauern in den zweiten 45 Minuten. Dabei blieben im Durchschnitt 90 Prozent der Fans nach dem Halbzeitpfiff auf dem Livestream und schauten sich die DAZN-Halbzeit-Analyse an.

Weitere Statistiken im Überblick:


Keine sportsbusiness.at-News mehr versäumen:

>> Jetzt zum sportsbusiness.at-Newsletter anmelden und von Montag bis Freitag immer top informiert in den Tag starten

Neueste Beiträge

sportsbusiness_BC_2025-09-04_WE_BusinessRun_Aufmacher

Recap sportsbusiness.at Breakfast Club: Teamspirit als Erfolgsfaktor im Sport und in der Wirtschaft

(c) Gepa Pictures

Rapid-Präsident Alexander Wrabetz zum TV-Vertrag: „Das realistisch beste Ergebnis“ [Exklusiv]

(c) ORF

ORF und ServusTV kooperieren bei FIFA Fußball-WM 2026™ und UEFA EURO 2028 [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Armin Rauthner

TV-Partnerschaften der Bundesliga bis 2030 verlängert: Sky bleibt Hauptrechteinhaber

(c) GEPA pictures/ Matthias Hauer

Hochficht als neuer Weltcuport im Gespräch

Podcast​