sportsbusiness.at

Dopingfall Sinner: Bevorzugung oder adäquate Anwendung des Regelwerks? [Exklusiv]

(c) Gepa Pictures

Die Nummer eins der Welt war im März 2024 zweimal positiv getestet worden und schloss nun einen Vergleich mit der Welt-Anti-Doping-Agentur. Wie ist dieser Vergleich einzuschätzen?

++ sportsbusiness.at exklusiv – ein Gastkommentar von Patrick Petschinka ++

Vergangene Woche wurde bekannt, dass sich Jannik Sinner und die World Anti-Doping Agency (#WADA) bezüglich der positiven Doping-Tests aus 03/2024 geeignet haben: Das Verfahren vor dem Internationalen Sportgerichtshof (#CAS) ist vom Tisch – der Weltranglistenerste akzeptiert eine dreimonatige Sperre und ist pünktlich zu den French Open wieder spielberechtigt.

Die Meldung findet nicht bloß große Resonanz und Kritik in der Tenniswelt (so z.B. im Beitrag „"Bevorzugung": #Djokovic kritisiert, wie mit Dopingfall #Sinner umgegangen wurde“), sondern wirft auch grundlegende Fragen auf: [....]

<

Jetzt einloggen oder kostenlos registrieren und den gesamten Gastbeitrag von Patrick Petschinka über Jan Sinner lesen.



Jetzt kostenlos weiterlesen

Sie lesen einen exklusiven SB+ Artikel. Um den gesamten Artikel lesen zu könnnen, loggen Sie sich ein oder melden sich hier an. Mit dem kostenlosen sportsbusiness.at Account erhalten Sie den täglichen Newsletter und Zugang zu allen exklusiven SB+ Artikeln.

Neueste Beiträge

(c) Gepa Pictures

Dopingfall Sinner: Bevorzugung oder adäquate Anwendung des Regelwerks? [Exklusiv]

Horst Nussbaumer könnte neuer OÖC Präsident werden (Foto: Gepa Pictures)

Neuer ÖOC-Präsident: Horst Nussbaumer geht ins Rennen

(c) Canva / Pixabay

Premier Padel, Hexagon Cup und FIP starten Partnerschaft für weltweites Wachstum und Olympia-Ambitionen

(c) populous.com

Como 1907: Erste Phase für Modernisierung des Stadio Giuseppe Sinigaglia gestartet

(c) Nike

Nike und Skims gründen neue Sportbekleidungsmarke für Frauen

Podcast​