Die Swiss Football League (SFL) hat ein zentrales Digitalisierungsprojekt gestartet, das die beiden höchsten Spielklassen des Schweizer Fußballs – Super League und Challenge League – nachhaltig modernisieren soll.
Ziel der Initiative ist es, die Fanbindung zu stärken, die Vermarktungspotenziale der Klubs zu verbessern und die digitale Wettbewerbsfähigkeit des Schweizer Fußballs zu erhöhen. Im Zentrum des Projekts steht die Einführung einer gemeinsamen CRM- und Marketingplattform.
Mit Arenametrix als Partner ermöglicht die SFL ihren Vereinen den Zugang zu einer zentralisierten Datenstruktur und automatisierten Marketingprozessen. Die Finanzierung der digitalen Umstellung wird vollständig von der Liga getragen – ein europaweit einzigartiger Schritt.
Zu den Herausforderungen, denen sich viele Klubs bislang gegenübersahen, zählen nicht zentralisierte Datenbanken, geringe Nutzung von Automatisierungstools sowie ungleiche Voraussetzungen im digitalen Marketing. Durch die einheitliche Plattform sollen nun alle Klubs – unabhängig von ihrer Größe – von professionellen digitalen Lösungen profitieren.
Das Projekt sieht unter anderem folgende Maßnahmen vor:
- Einführung eines gemeinsamen CRM-Systems zur zentralen Datenverwaltung
- Ausbau digitaler Schnittstellen wie SSO, Gamification und mobile Anwendungen
- Entwicklung eines DSGVO-konformen Liga-Dashboards zur Analyse zentraler KPIs
- Unterstützung bei der Segmentierung und Automatisierung von Fan-Kampagnen
- Austausch bewährter Methoden zwischen den Vereinen
Ein besonderer Fokus liegt auf der aktiven Begleitung der Klubs im Einführungsprozess. Die SFL und Arenametrix arbeiten eng mit den Teams zusammen, um die individuellen Bedürfnisse der Vereine zu berücksichtigen und nachhaltige Verbesserungen umzusetzen.
Frank Schaffner, CDO – Swiss Football League meint zu diesem Projekt: „Unser Ziel war klar: Wir wollten jeden Verein, unabhängig von seiner Größe oder seiner digitalen Reife, mit den nötigen Werkzeugen ausstatten, um dauerhafte, datengestützte Beziehungen zu seinen Fans aufzubauen und Einnahmen zu generieren.“
In den nächsten Projektphasen sollen die Klubs vollständig eingebunden, neue Tools integriert und die strategische Berichterstattung auf Ligaebene weiterentwickelt werden. Die Swiss Football League will so nicht nur die digitale Reife ihrer Vereine erhöhen, sondern auch die Attraktivität des Schweizer Fußballs im internationalen Vergleich stärken.